Klimaschutz im Fokus: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern in Schwäbisch Hall
Erfahren Sie, wie die Stadt nachhaltige Energienutzung fördert und welche rechtlichen Aspekte bei der Installation von Solaranlagen für WEGs zu beachten sind – Infoveranstaltung am 12. November!Klimaschutz-Initiative in Schwäbisch Hall: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Die Stadt Schwäbisch Hall macht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz, indem sie sich auf die nachhaltige Nutzung von Mehrparteienhäusern konzentriert. Auf den Dächern dieser Gebäude verbirgt sich oft ungenutztes Potenzial für Photovoltaikanlagen. Doch die Installation solcher Anlagen erfordert spezielle rechtliche und bauliche Überlegungen, insbesondere wenn es sich um Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) handelt.
Informationsveranstaltung für Interessierte
Um dieses Potenzial zu erschließen und die Bürger zu informieren, veranstaltet die Stadt Schwäbisch Hall gemeinsam mit dem energieZENTRUM, der Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall, dem Solar Cluster Baden-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken eine Informationsveranstaltung. Diese findet am 12. November statt und behandelt das Thema „Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern“.
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Anna-Büschler Raum am Markt 9 im 4. Obergeschoss und dauert bis 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse umwelt@schwaebischhall.de gebeten.
Expertenwissen aus erster Hand
Referent der Veranstaltung ist Vincent Clarke, ein erfahrener Diplom-Ingenieur für Energietechnik, der als Energieberater beim energieZENTRUM tätig ist. Zudem ist er zertifizierter DGS Solarfachberater. Clarke wird umfassend über das Thema Photovoltaik-Anlagen referieren und dabei verschiedene Betreiberkonzepte für WEGs sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer PV-Anlage und Informationen zur Wirtschaftlichkeit gehören ebenfalls zu seinem Vortrag.