Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Sechs Auszubildende der Stadt Schwäbisch Hall
haben am Programm „Kommunale Klima-Scouts“ teilgenommen.
Das Programm begann im Oktober 2024.
Es geht um Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit bedeutet: So leben, dass die Erde gut bleibt.
Sie lernten auch, wie man Projekte plant.
Das Programm machten zwei Klima-Zentren.
Die Auszubildenden arbeiteten in zwei Gruppen.
Sie machten eigene Projekte für die Umwelt.
Am Ende zeigten sie ihre Arbeit bei einer Feier.
Das Ziel: Menschen motivieren, umweltfreundlich zu handeln.
Drei Auszubildende arbeiteten zum Thema Artenvielfalt.
Artenvielfalt heißt: Es gibt viele verschiedene Pflanzen und Tiere.
Sie schrieben eine Broschüre mit Tipps.
Darauf steht, wie man Gärten und Balkone schön und naturnah gestaltet.
Die Broschüre erklärt auch:
Drei andere Auszubildende machten ein Projekt gegen Essen wegwerfen.
Sie kochten mit Kindern aus der Grundschule zusammen.
Das Kochen war spielerisch und machte Spaß.
Sie fragten:
So lernten die Kinder, bewusster mit Essen umzugehen.
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind Personen,
die ihr Wissen an andere weitergeben.
So erreichen sie viele Menschen.
Die Auszubildenden bekamen Unterstützung von Experten.
Das Projekt gab es auch in anderen Städten.
Das Projekt war sehr gut.
Deshalb gibt es eine neue Runde im September 2025.
Noch mehr junge Menschen sollen mitmachen.
Die Auszubildenden zeigten:
Junge Ideen sind wichtig für den Klimaschutz vor Ort.
Bald kommen mehr Informationen zu den Projekten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 07:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.