Eine historische Darstellung des letzten Abendmahls Jesu, präsentiert als Altaraufsatz in der Hospitalkirche von 1738, wird in einer Führung des Hällisch-Fränkischen Museums besprochen. Die Veranstaltung thematisiert die Verbindung zwischen jüdischen und christlichen Feiertagen.
Foto: © S. Karl, HFM

Entdecken Sie jüdische Feiertage im Museum!

Führung mit Dr. Armin Panter über Pessach und seine Bräuche am 6. April 2025 – Teilnahme ohne Anmeldung möglich!

Führung im Hällisch-Fränkischen Museum: Ein Blick auf jüdische Festtage

Das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall lädt zur Teilnahme an einer fachkundig geleiteten Führung ein, die sich mit den jüdischen Fest- und Feiertagen beschäftigt. Unter dem Titel „Ostern - Pessach“ wird die Verbindung zwischen dem jüdischen Pessachfest und dem christlichen Osterfest thematisiert.

Ein historischer Kontext

Wie im Neuen Testament beschrieben, feierte Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl, das im jüdischen Kontext eine zentrale Bedeutung hat. Dabei gedenkt das Pessachfest der Befreiung des jüdischen Volkes aus der ägyptischen Gefangenschaft. Bemerkenswert ist, dass das christliche Osterfest in seiner ursprünglichen Form eng mit Pessach verknüpft ist. Ursprünglich fanden die Feierlichkeiten beider Feste zur gleichen Zeit statt, was bis ins 4. Jahrhundert zurückreicht.

Termin und Details zur Führung

In diesem Jahr freuen sich die Organisatoren, dass Pessach vom 12. bis 20. April gefeiert wird, was eine spannende Überschneidung mit dem Osterfest darstellt. Die Führung im Hällisch-Fränkischen Museum findet am Sonntag, dem 6. April 2025, um 14:30 Uhr statt. Der kostenpflichtige Eintritt beträgt 5 Euro, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich – so lässt sich der Besuch für Interessierte flexibel gestalten.

Über Dr. Armin Panter

Die Führung wird von Dr. Armin Panter geleitet, der nicht nur das Pessachfest näher bringt, sondern auch andere wichtige jüdische Feiertage und deren Bräuche erklärt. Durch den Einsatz von Ausstellungsstücken und zusätzlichen Anschauungsmaterialien wird den Teilnehmern ein lebendiger Einblick in die Traditionen und deren Parallelen zu den christlichen Festen geboten.

Einladung zur Teilnahme

Wenn Sie mehr über die jüdische Kultur und deren Feiertage erfahren möchten, ist diese Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, Wissen auf spannende Weise zu erweitern. Ob als Einzelperson oder in der Gruppe – das Hällisch-Fränkische Museum freut sich auf zahlreiche Besucher.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen stehen Ihnen die zuständigen Mitarbeiter der Stadt Schwäbisch Hall gerne zur Verfügung. Sie erreichen die Stabsstelle des Oberbürgermeisters/Öffentlichkeitsarbeit unter:

Nutzen Sie die Gelegenheit, kulturelle und historische Zusammenhänge näher zu beleuchten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.