## Global denken, lokal handeln: Neue Kursangebote bei der Weltwerkstatt
Die Stadt Schwäbisch Hall hat sich der wichtigen Aufgabe verschrieben, jungen Menschen ein besseres Verständnis für globale Zusammenhänge zu vermitteln. Insbesondere geht es darum, ihnen zu zeigen, wie alltägliche Entscheidungen—wie etwa der Einkauf im Supermarkt—in direktem Zusammenhang mit den Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen in anderen Teilen der Welt stehen können. Das Projekt „Weltwerkstatt“ setzt genau an diesem Punkt an und dient als Plattform, um das Motto „Global denken, lokal handeln“ in die Tat umzusetzen. Mit einer Reihe neuer Kursangebote wird das Engagement der Stadt für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen weiter gestärkt und intensiviert.
### Die Weltwerkstatt: Ein Bildungsangebot mit Weitblick
Die Weltwerkstatt ist weit mehr als nur ein Bildungsprogramm; sie ist eine Einladung an Kinder und Jugendliche, Perspektiven zu ergreifen und sich aktiv mit den Herausforderungen unserer Welt auseinanderzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern—darunter der Freundeskreis Afrika, die Volkshochschule Schwäbisch Hall, der Weltladen sowie das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen—werden praxisnahe Kurse angeboten, die sich mit aktuellen Themen der Nachhaltigkeit befassen.
Das Programm hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Handlungsoptionen für ein nachhaltiges Leben aufzuzeigen. Oberbürgermeister Daniel Bullinger betont die Relevanz dieser Angebote in einer globalisierten Welt: „Mit den Kursen der Weltwerkstatt möchten wir gerade junge Menschen dazu einladen, neue Perspektiven einzunehmen und nachhaltige Handlungsoptionen für ihren Alltag zu entdecken. In unserer globalisierten Welt ist dieses Bewusstsein wichtiger denn je.“
### Ein breites Spektrum an Themen
Das aktualisierte Kursangebot der Weltwerkstatt ist beeindruckend vielfältig. Insgesamt 23 Kurse sind in sechs relevante Themenfelder gegliedert:
1. **Wald und Wiese** – Hier lernen die Teilnehmenden, die heimische Natur besser zu verstehen und deren Bedeutung für das globale Ökosystem.
2. **Wasser und Luft** – Dieser Kursbereich thematisiert die essenziellen Ressourcen der Erde und deren Schutz.
3. **Mensch und Natur** – Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und deren Erhalt stehen hier im Fokus.
4. **Boden und Landnutzung** – Die Teilnehmenden erfahren, wie Bodenqualität und nachhaltige Landwirtschaft miteinander verbunden sind.
5. **Konsum und fairer Handel** – Dieser Bereich beleuchtet die Auswirkungen von Kaufentscheidungen auf Menschen und Umwelt sowie die Prinzipien des fairen Handels.
6. **Exkursionen und Sonstiges** – Exkursionen bieten praktische Erlebnisse im Freien und fördern das Verständnis für nachhaltige Praktiken.
Die Kurse bieten eine Vielzahl von Aktivitäten, die nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam sind. Ob durch die Herstellung von Kräutersalz, das Beobachten von Insekten oder durch interkulturelles Training—es gibt zahlreiche Gelegenheiten zum Mitmachen, Nachdenken und Erleben. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13, aber auch Kindergartengruppen sind herzlich eingeladen, von den Kursen zu profitieren.
### Kostenfreie Teilnahme für lokale Gruppen
Ein besonders positiver Aspekt des Programms ist, dass die Kurse für Gruppen aus Schwäbisch Hall und der umliegenden Verwaltungsgemeinschaft kostenlos angeboten werden. Dies fördert die Teilhabe und das Engagement innerhalb der Gemeinden und bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ohne finanzielle Hürden wertvolles Wissen zu erlangen. Die Kurse werden entweder direkt in den Schulen oder Einrichtungen durchgeführt oder finden in der Lernwerkstatt im Haus der Bildung statt. Für externe Gruppen beträgt die Kursgebühr 60,00 Euro pro Einheit.
### Anmeldung und weitere Informationen
Das vollständige Kursangebot sowie ein Online-Anmeldeformular sind auf der Website der Stadt Schwäbisch Hall unter [http://www.schwaebischhall.de/weltwerkstatt](http://www.schwaebischhall.de/weltwerkstatt) zugänglich. Bei Fragen zu den Kursinhalten oder zur Anmeldung stehen Rica Hirschle und Anna Köppel vom städtischen Klimaschutzmanagement als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Mit diesen neuen Kursangeboten leistet die Stadt Schwäbisch Hall einen bedeutenden Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zeigt, wie wichtig es ist, globales Denken in lokalem Handeln zu konkretisieren. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft für alle.