Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Haus Bildung arbeitet mit dem Gymnasium St. Michael.
Am Montag, 21. Juli 2025, gab es einen Workshop.
Das Thema war: Demokratie erleben und mitmachen.
Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse trafen sich.
Auch Seniorinnen und Senioren waren dabei.
Sie sprachen zusammen über Gesellschaft und Politik.
Das Ziel war: Offen sprechen und zuhören.
Manchmal reden Familien nicht über wichtige Themen.
Der Moderator fragte: „Kann ich mich im Alltag einbringen?“
Die Jugendlichen redeten in kleinen Gruppen.
Sie sprachen über Demokratie, also wie man mitbestimmt.
Zum Beispiel:
Sie erzählten von ihren Erfahrungen.
Auch überlegten sie, wo sie sich engagieren können.
Wichtig waren Werte wie:
Diese Werte waren für viele sehr wichtig.
Am Ende gab es eine Fragerunde.
Seniorinnen und Senioren stellten viele Fragen, wie:
Die Jugendlichen erzählten von ihrer Zukunft.
Sie sprachen über ihre Erwartungen und Werte.
Demokratie heißt:
Die Menschen haben die Macht.
Alle entscheiden gemeinsam über wichtige Sachen.
Im Gespräch zeigten alle viel Neugier.
Sie lernten viel über das Leben der anderen.
Und sie merkten: Es gibt viel Gemeinsames.
Der Workshop gehört zu einem Projekt.
Das Haus Bildung organisiert es in Schwäbisch Hall.
Im letzten Jahr redeten die Teilnehmer über:
Das Ziel ist: Demokratie verständlich machen.
Und: Generationen sollen zusammen lernen und reden.
Die Veranstaltung zeigte:
Demokratie klappt gut, wenn Jung und Alt reden.
Sie können dann besser zusammen die Gesellschaft gestalten.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an:
Stadt Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner zum Demokratieworkshop
Telefon: (0791) 751-245
Oder:
Stadt Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Kontaktmöglichkeit
Telefon: (0791) 751-203
Mehr Infos und ein Foto gibt es in der Pressemitteilung.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 08:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.