Schützenscheibe zeigt die Präsentation des Siederskuchens um 1790 im Hällisch-Fränkischen Museum.
Foto: © Stadt Schwäbisch Hall

Das weiße Gold von Schwäbisch Hall

Führung im Hällisch-Fränkischen Museum am 27. Juli enthüllt die Geschichte der Salzgewinnung aus der Kocher-Sole
Teil dieser Story

Salzgeschichte im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall

Das Hällisch-Fränkische Museum widmet sich am 27. Juli 2025 mit einer Führung der historischen Salzgewinnung aus der Kocher-Sole, die seit 280 v. Chr. die Entwicklung Schwäbisch Halls prägt. Edith Amthor erläutert ab 14:30 Uhr die historischen Methoden, die Bedeutung des „weißen Goldes“ und den Bezug zum Kuchen-Brunnenfest. Die barrierefreie Führung kostet 5 Euro und erfordert keine Anmeldung.

Historische und kulturelle Aspekte

Die Salzproduktion war ein wirtschaftlicher Motor und gesellschaftliches Bindeglied der Stadt, wie auch Exponate aus dem 18. Jahrhundert zeigen. Besucher erhalten so Einblicke in die traditionelle Salzgewinnung und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung.

Termin & Informationen

  • Datum: Sonntag, 27. Juli 2025, 14:30 Uhr
  • Ort: Hällisch-Fränkisches Museum, Schwäbisch Hall
  • Eintritt: 5 Euro
  • Barrierefrei
  • Keine Anmeldung erforderlich
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.