Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert bei der Ratsversammlung?

Am Montag, dem 19. Mai 2025, trifft sich die Stadt Schleswig.
Sie treffen sich im Rathaussaal.
Die Einladung schicken Susanne Roß und der Bürgermeister.
Alle Mitglieder vom Rat sind eingeladen.
Auch Bürgerinnen und Bürger können kommen.

Welche Themen werden besprochen?

Es gibt viele wichtige Punkte.
Besonders wichtig sind diese Themen:

  • Das Budget für die Feuerwehr 2025.
  • Der Bericht zum Kulturprojekt „KulturL“.
  • Das Kulturhaus „Auf der Freiheit“.
    • Es wird entschieden, wer es mieten darf.

Auch andere Themen sind auf der Liste:

  • Begrüßung der Gäste.
  • Das Protokoll der letzten Sitzung.
  • Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
  • Berichte von den Chefs in der Stadt.

Unterstützung für alle Teilnehmenden

Menschen, die eine Gebärdensprachdolmetscherin brauchen, sollen sich melden.
Sie müssen dies bis zum 12. Mai 2025 tun.
Das geht per E-Mail.
E-Mail: sitzungsdienst@schleswig.de

Was ist das „multifunktionale Kulturhaus“?

Das bedeutet:
Ein Gebäude, das für viele Dinge genutzt wird.
Zum Beispiel:

  • Konzerte.
  • Ausstellungen.
  • Essen im Restaurant.

Warum ist die Sitzung wichtig?

Alle Details stehen im Anhang der Einladung.
Die Informationen gibt auch das Ratsinformationssystem.
Das ist eine Webseite der Stadt.

Für die Stadt ist die Sitzung sehr wichtig.

Es geht um Projekte und Geld.
Mit diesen Entscheidungen wird die Zukunft der Stadt gestaltet.
Jede Bürgerin und jeder Bürger kann mitmachen.
Sie können Fragen stellen und mitreden.

Fragen?

Susanne Roß ist die Chefin vom Rat.
Sie beantwortet gern Ihre Fragen.
Die Einladung ist für alle offen.
Jeder kann sich aktiv in die Stadtpolitik einbringen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie sollte Schleswig die Zukunft des Kulturhauses und der Feuerwehrgestaltung gestalten?
Mehr Geld für die Feuerwehr, weniger Kultur?
Kultur und Feuerwehr gleich stark fördern!
Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung, ohne einzelne Prioritäten.
Private Investoren sollen mehr Einfluss bekommen.
Den sozialen Nutzen für BürgerInnen in den Mittelpunkt stellen.