Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Sonntag, 13. Juli 2025, fand das 2. Bürger*innenfest statt.
Das Fest war im Alleestadion in Schleswig.
Das Wetter war wechselhaft und es regnete manchmal.
Trotzdem kamen etwa 1.000 Besucher zum Fest.
Die Stadt Schleswig und der Friedrichsberger Bürgerverein luden ein.
Viele Menschen folgten der Einladung.
Etwa 65 Vereine und Organisationen zeigten ihre Arbeit.
Viele Schleswiger, Urlauber und Familien waren da.
Es gab ein buntes und interessantes Programm.
Das Programm hatte zum Beispiel:
Das Fest begann mit Musik vom Spielmannszug.
Später traten die Gesangsschüler der Musikschule auf.
Der Tanzverein Kadex Motion zeigte verschiedene Tänze:
Auch die Bläserklasse der Bruno-Lorenzen-Schule spielte.
Der Schleswiger Sportverein und der Tanzclub Grün-Gold Schleswig traten auf.
Sie zeigten Trampolinspringen und orientalischen Tanz.
Ein Höhepunkt war das 25-jährige Jubiläum von „Plan haben“.
Die Gruppe feierte mit einem besonderen Programmpunkt.
Henrik Vogt, der stellvertretende Bürgermeister, war Moderator.
Er führte mit viel Leidenschaft durch das Programm.
Das Fest zeigte, wie viel ehrenamtliches Engagement es in Schleswig gibt.
Viele Vereine arbeiten hier zusammen.
Es gab viele Essensangebote.
Foodtrucks boten asiatische Spezialitäten, Bratwurst, Crêpes und Eis an.
In der Schulmensa gab es Kaffee und Kuchen.
Viele Besucher kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Für Autofahrer gab es extra Parkplätze.
Die Organisatoren ziehen ein positives Fazit:
Bürgermeister Stephan Dose sagte:
„Es war ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft.“
Er dankte allen Mitwirkenden und Besuchern.
Besonderer Dank ging an Regina Wagner für die Organisation.
Auch viele Kollegen aus der Stadtverwaltung halfen mit.
Das Bürger*innenfest war lebendig und gelungen.
Viele Menschen hatten Spaß und tauschten sich aus.
Fotos zeigen die gute Stimmung und das vielfältige Programm.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: So, 13. Jul um 17:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.