Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

2. Bürger*innenfest in Schleswig war ein großer Erfolg

Am Sonntag, 13. Juli 2025, fand das 2. Bürger*innenfest statt.
Das Fest war im Alleestadion in Schleswig.
Das Wetter war wechselhaft und es regnete manchmal.
Trotzdem kamen etwa 1.000 Besucher zum Fest.

Die Stadt Schleswig und der Friedrichsberger Bürgerverein luden ein.
Viele Menschen folgten der Einladung.

Viele Vereine und Menschen waren dabei

Etwa 65 Vereine und Organisationen zeigten ihre Arbeit.
Viele Schleswiger, Urlauber und Familien waren da.
Es gab ein buntes und interessantes Programm.

Das Programm hatte zum Beispiel:

  • Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene
  • Informationsstände
  • Sportliche Vorführungen und Musik

Programm für Jung und Alt

Das Fest begann mit Musik vom Spielmannszug.
Später traten die Gesangsschüler der Musikschule auf.
Der Tanzverein Kadex Motion zeigte verschiedene Tänze:

  • Jazz
  • Ballett
  • Hip-Hop

Auch die Bläserklasse der Bruno-Lorenzen-Schule spielte.
Der Schleswiger Sportverein und der Tanzclub Grün-Gold Schleswig traten auf.
Sie zeigten Trampolinspringen und orientalischen Tanz.

Ein Höhepunkt war das 25-jährige Jubiläum von „Plan haben“.
Die Gruppe feierte mit einem besonderen Programmpunkt.

Moderation und Organisation

Henrik Vogt, der stellvertretende Bürgermeister, war Moderator.
Er führte mit viel Leidenschaft durch das Programm.
Das Fest zeigte, wie viel ehrenamtliches Engagement es in Schleswig gibt.
Viele Vereine arbeiten hier zusammen.

Essen und Anreise

Es gab viele Essensangebote.
Foodtrucks boten asiatische Spezialitäten, Bratwurst, Crêpes und Eis an.
In der Schulmensa gab es Kaffee und Kuchen.

Viele Besucher kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Für Autofahrer gab es extra Parkplätze.

Dank und Ausblick

Die Organisatoren ziehen ein positives Fazit:

  • Die Stadt Schleswig
  • Der Friedrichsberger Bürgerverein
  • Der Schleswiger Bürgerverein

Bürgermeister Stephan Dose sagte:
„Es war ein Fest der Vielfalt und Gemeinschaft.“
Er dankte allen Mitwirkenden und Besuchern.

Besonderer Dank ging an Regina Wagner für die Organisation.
Auch viele Kollegen aus der Stadtverwaltung halfen mit.

Fazit

Das Bürger*innenfest war lebendig und gelungen.
Viele Menschen hatten Spaß und tauschten sich aus.
Fotos zeigen die gute Stimmung und das vielfältige Programm. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 13. Jul um 17:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen ein buntes Bürgerfest mit vielfältigen Aktionen für das Zusammenleben in Ihrer Stadt?
Unverzichtbar – solche Feste stärken den Gemeinschaftssinn enorm!
Schön, aber nicht entscheidend – andere Faktoren sind wichtiger.
Eher nebensächlich – ich habe wenig Interesse an solchen Veranstaltungen.
Ich finde solche Feste oft überladen und unübersichtlich.
Solche Events sind Zeit- und Geldverschwendung.