Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert bei der Baustelle?

Vom 5. Mai bis zum 6. Juni 2025
gibt es Bauarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße.

Die Straße wird gesperrt.
Das betrifft Autos, Anwohner und Firmen.

Der Grund ist:
Die Wasserleitungen werden repariert.

Wie kommt man durch die Sperrung?

Die Straßen bleiben offen für:

  • Radfahrerinnen und Radfahrer
  • Fußgängerinnen und Fußgänger

Sie können auf Fahrradschutzstreifen und Gehwegen laufen.

Was ist gesperrt?

  • Die Friedrich-Ebert-Straße im Bereich Helios-Zufahrt
  • Autos dürfen nicht fahren.

Gibt es Ausnahmen?

Ja!

  • Rettungsfahrzeuge können durchfahren.
  • Es gibt ein mobiles Haltverbot in Hesterberg.
  • Der Zugang zu „Famila“, „Fjordarium“ und der Polizei ist möglich.

Was bekommen Anwohner?

Alle Anwohner werden rechtzeitig informiert.
Bis zum 28. April 2025 schicken wir Briefe.
Sie erfahren, wie sie zu Hause bleiben können.

Warum ein mobiles Haltverbot?

Am 5. Mai 2025 startet es in Hesterberg.
Dort darf kein Parken sein.

So bleiben die Rettungsdienste einsatzbereit.

Bleiben wichtige Orte erreichbar?

Ja!
Sie können zu „Famila“, „Fjordarium“ und der Polizei.
Sie müssen nur den Umleitungen folgen.

Können Sie trotzdem gehen oder Fahrrad fahren?

Ja!
Der Gehweg und das Fahrradfahren bleiben erlaubt.
Sie können an der Baustelle vorbeigehen und radfahren.


Wenn Sie Fragen haben,
können Sie uns kontaktieren.

Pressekontakt für Rückfragen:
Bei Fragen zur Sperrung oder den Bauarbeiten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 23:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie sollte die Stadt bei großen Bauprojekten wie der Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße für Anwohner und Verkehrsteilnehmer optimal vorgehen?
Vollkommen transparent mit regelmäßigen Updates und klaren Umleitungshinweisen
Schnelle und flexible Lösungen für betroffene Anwohner und Geschäfte anbieten
Nur das Nötigste kommunizieren, um Verwirrung zu vermeiden
Mehr Angebote für alternative Mobilitätsmittel wie Fahrradverleih oder Shuttle-Services anbieten