Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Klasse 3c gehört zur Wilhelminenschule.
Sie will die Umwelt schützen.
Deshalb macht sie viele Aktionen.
Nach ihrer Ausstellung über die Nordsee hat die Klasse
einen besonderen Besuch im Rathaus gemacht.
Der Bürgermeister Stephan Dose hat die Kinder eingeladen.
Das Treffen fand im Rathaus in Schleswig statt.
Der Besuch war für die Kinder sehr spannend.
Sie konnten die Räume des Rathauses sehen.
Zum Beispiel den schönen Saal.
Der Bürgermeister erzählte viel.
Er erklärt, was die Stadtverwaltung macht.
Und er beantwortete die Fragen der Kinder.
Die Kinder waren sehr neugierig.
Sie fragten zum Beispiel:
Herr Dose war sehr freundlich.
Er nahm sich viel Zeit für die Kinder.
So konnten sie viel lernen.
Viele Kinder waren begeistert.
Sie sagten: „Das ist richtig cool!“
Sie fühlten sich wichtig durch das Gespräch.
Auch die Lehrerin Svenja Holst war froh.
Sie sagt: „Die Kinder haben viel gelernt.“
Und: „Der Kontakt zum Bürgermeister war toll.“
Der Besuch passt gut zur Umweltaktion der Klasse.
Am 24. März haben die Kinder eine Ausstellung gemacht.
Sie zeigten Plakate und Modelle.
Sie erklärten, warum Plastikmüll schadet.
Und warum die Nordsee wichtig ist.
Die Klasse wollte helfen.
Sie möchten die Natur schützen.
Der Bürgermeister fand das sehr gut.
Er sagte: „Die Kinder nehmen den Umweltschutz ernst.“
Die Kinder haben viel erreicht.
Sie haben gezeigt, dass auch Jugendliche helfen können.
Junge Menschen können viel bewirken.
Durch den Besuch fühlen sich die Kinder bestärkt.
Sie sind stolz auf ihr Engagement.
Und sie wollen weiter für die Umwelt arbeiten.
Natürlich gibt es Fotos vom Besuch.
Die Stadt Schleswig stellt sie gern zur Verfügung.
So können alle die Aktionen sehen.
Wenn Sie mehr wissen möchten,
können Sie den Pressedienst der Stadt kontaktieren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 10:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.