Schleswig überrascht mit großem Skatepark-Upgrade!
Die Erweiterung startet im März 2025 – Was erwartet die jungen Skater?Die Stadt Schleswig hat die spannenden Neuigkeiten bekanntgegeben, dass die Bauarbeiten zur Erweiterung der beliebten Skateanlage auf den Königswiesen am 11. März 2025 starten werden. Diese Entscheidung, die aus einer fraktionsübergreifenden Entscheidung der Ratsversammlung im September 2023 hervorging, markiert einen wichtigen Meilenstein für die Förderung der Jugendarbeit in der Region.
Details der Skateanlage-Erweiterung
Die Erweiterung der Anlage ist ein mit Spannung erwartetes Projekt, das mit aktiver Beteiligung der Jugendlichen aus Schleswig und Umgebung entwickelt wurde. Die Bauarbeiten sind so geplant, dass sie rund drei Monate dauern werden, wobei die Eröffnung der erweiterten Anlage je nach Wetterbedingungen für Ende Mai oder Anfang Juni vorgesehen ist.
- Zusätzliche Ausrollflächen
- Neue Rampen
- Verbesserte Beleuchtung
- Graffiti-Wand
Ein besonders aufregendes Merkmal wird der Pumptrack sein, eine speziell angelegte Strecke mit Wellen und Kurven, die für Skateboards, BMX-Räder und Roller geeignet ist.
Finanzierung und Unterstützung
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 480.000 Euro. Die AktivRegion Schlei-Ostsee unterstützt das Projekt mit einer Förderzusage von 120.000 Euro. Diese finanziellen Mittel sind entscheidend, um den gestiegenen Bedarf aufzufangen und die Attraktivität der Anlage über ihre bisherigen Kapazitätsgrenzen hinaus zu steigern.
Wichtige Stimmen zum Projekt
Jens Bagehorn-Delor, der für das Projekt im Fachdienst Stadtentwicklung, Öffentliches Grün, zuständig ist, sieht den Baustart als bedeutenden Schritt: „Mit dem Baustart setzen wir ein wichtiges Signal für die Jugendarbeit in Schleswig. Die neuen Elemente wurden gemeinsam mit der jungen Skater-Community entwickelt und schaffen verbesserte Bedingungen für alle, die diesen Sport mit Leidenschaft ausüben.“
Auswirkungen auf die Gemeinschaft
Mit der Umsetzung dieses Projekts wird nicht nur die Freizeitgestaltung der Jugendlichen verbessert, sondern Schleswig positioniert sich auch stärker als attraktive Stadt für sportbegeisterte junge Menschen. Die Skateanlage, ursprünglich im Jahr 2010 eröffnet, war ein Vorreiter in der Region und steht nun vor einer wichtigen Weiterentwicklung, die weitreichende positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft haben wird.
Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt zur Unterstützung der Jugend und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Schleswig und darüber hinaus.