Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Samstag war ein sehr wichtiger Tag in Schleswig.
Der erste Christopher Street Day fand dort statt.
Der CSD ist eine Feier für:
Mehr als 500 Menschen trafen sich am Capitolplatz.
Sie zeigten: Queere Menschen haben Rechte.
Queer bedeutet: Menschen mit verschiedenen Liebesformen
und Geschlechtsidentitäten.
Die Travestie-Künstlerin Miss Gloria Vain
hat das Programm lustig und freundlich gemacht.
Viele Menschen sprachen über Toleranz und Respekt.
Darunter:
Musikalisch gab es einen starken Moment:
Die Gruppe „Omas gegen Rechts“ sang gegen Ungerechtigkeit.
Pastorin Sandra Matz segnete Paare öffentlich.
Das bedeutet: Sie gab einen Segen für Liebe.
Die Tanzgruppe vom TSV Schleswig zeigte einen Tanz.
Das war der bewegende Abschluss auf der Bühne.
Die Parade war ein Highlight des Tages.
Vorne trugen sie eine 30 Meter lange Regenbogenfahne.
Der Regenbogen steht für Vielfalt und Zusammenhalt.
Schleswig wurde an diesem Nachmittag bunt und fröhlich.
Viele Menschen machten mit und zeigten ihre Solidarität.
Solidarität heißt: Zusammenhalten und sich helfen.
Bürgermeister Stephan Dose war sehr beeindruckt.
Er sagte:
„Heute war ein besonderer Tag für unsere Stadt.
Wir zeigen, dass wir keine Ausgrenzung wollen.
Schleswig ist bunt, solidarisch und offen für alle.“
Er dankte allen, die geholfen haben, zum Beispiel:
Viele Organisationen waren mit Ständen da.
Zum Beispiel:
Diese Gruppen zeigen:
Vernetzung und Zusammenhalt sind wichtig für Schleswig.
Der Begriff „queer“ bedeutet:
Menschen, die anders lieben oder sich anders fühlen.
Zum Beispiel Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle
und Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen.
Schon 2021 haben Landrat Buschmann und Bürgermeister Dose
die „Lübecker Erklärung“ unterschrieben.
Dabei sagen sie: Ausgrenzung soll es nicht geben.
Der CSD 2024 in Schleswig zeigt das deutlich.
Alle Menschen sollen frei und selbstbestimmt leben.
Egal wen sie lieben oder wie sie sind.
Die Stadt Schleswig bedankt sich bei allen Helfern
und allen Menschen, die teilgenommen haben.
Der CSD soll auch nächstes Jahr wieder stattfinden.
Bei Fragen können Sie den Pressekontakt der Stadt Schleswig kontaktieren.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 02:14 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.