Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Stadt Schleswig?

Die Stadt Schleswig möchte wachsen.
Sie will auch gute Lebensqualität bieten.

Dafür arbeitet die Stadt mit mehreren Partnern zusammen.
Das sind:

  • Die Stadtverwaltung
  • Die Politik
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Investoren

Viele neue Wohnungen sollen gebaut werden.
Bis 2032 sollen es rund 2.150 sein.
So gibt es mehr Platz für alle.


Welche Wohnungen werden gebaut?

Hier sind die wichtigsten Projekte:

  • Auf der Freiheit:

    • 1.270 Wohnungen geplant.
    • 93 Wohnungen sind fertig.
    • Es gibt auch eine Pflegeeinrichtung.
    • Noch wird eine Einrichtung für betreutes Wohnen gebaut.
  • Schützenredder:

    • 135 neue Wohnungen.
    • Der Bau hat schon begonnen.
  • Wichelkoppeln:

    • 90 Wohnungen geplant.
    • 24 Wohnungen sind schon fertig.
    • Sie werden mit Landesgeld unterstützt.
  • Lutherquartier:

    • 160 Wohnungen geplant.
    • 53 sind schon gebaut.
    • 90 Wohnungen sind im Bau.
  • Hesterberg (ehemaliges Klinikgelände):

    • 230 Wohnungen entstehen.
    • 38 davon sind im Bau.
  • Mühlenredder / Ecke St. Jürgener Straße:

    • 14 Wohnungen geplant.
    • Es gibt auch medizinische Nutzungen.
  • Friedrichstraße:

    • Zwei Investoren bauen bis zu 60 Wohnungen.
    • Die Stadt und die Investoren sprechen noch darüber.

Wie wird bezahlbarer Wohnraum geschaffen?

Die Stadt will Wohnungen für Menschen mit weniger Geld.
Von den Wohnungen, die gebaut werden, sind 90 mit einer Zweckbindung.
Das bedeutet:

Zweckbindung:

  • Wohnungen sind für bestimmte Gruppen reserviert.
  • Zum Beispiel: Menschen mit Wohnberechtigungsschein.
  • Sie dürfen nicht frei am Markt verkauft werden.

Die Stadt spricht mit dem Innenministerium.
Sie will noch mehr geförderte Wohnungen bauen.


Wer braucht einen Wohnberechtigungsschein?

Bis zu 60 Prozent der Menschen in Schleswig-Holstein können einen Schein bekommen.
Mit dem Schein können sie geförderte Wohnungen mieten.

So funktioniert der Antrag:

  • Man beantragt den Schein bei der Wohngeldstelle.
  • Die Stelle prüft Einkommen und Vermögen.
  • Es wird geschaut, ob die Wohnung groß genug ist.

Kontakt:

  • Sozialzentrum Schleswig
  • Antrag auf Wohnberechtigungsschein

Was ist die Zukunft für die Stadt?

Schleswig möchte nachhaltig wachsen.
Das bedeutet:

  • Es soll umweltfreundlich sein.
  • Es soll für alle Menschen passen.

Die Projekte sind vielfältig:

  • Für Familien
  • Für Singles
  • Für Senioren

Die Stadt arbeitet weiter mit Partnern.
So soll die positive Entwicklung bestehen bleiben.


Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie bei der Stadt nach.
Sie möchten, dass alle gut wohnen können.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 11:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Ist der Fokus auf Neubau und soziale Förderung der richtige Weg, um die Wohnungsnot in Schleswig zu bewältigen?
Ja, Vielfalt und bezahlbarer Wohnraum sind essenziell!
Nein, zu viel Beton, mehr Nachhaltigkeit statt Masse!
Wichtig, aber nur mit strengen Umweltauflagen und Mietschutz!
Nicht genug, es braucht dringend mehr kreative Lösungen wie Umnutzung und Gemeinschaftsräume.
Nur die richtige Balance zwischen Neubau und Erhalt alter Quartiere kann funktionieren.