Übersetzung in Einfache Sprache

Philosophisches Café in Schleswig

Die Volkshochschule Schleswig lädt Sie ein.
Am Sonntag, dem 05.10.2025, findet ein besonderes Treffen statt.

Von 10:00 bis 12:30 Uhr gibt es das „Philosophische Café“.
Das Treffen ist im Haus der VHS, Raum 12.
Rudolf Vossen leitet das Gespräch.

Die Teilnahme kostet 11 Euro.
Sie sprechen über wichtige Fragen der Philosophie.

Worum geht es im Philosophischen Café?

Im Café denken alle gemeinsam nach.
Es geht darum, die Philosophie zu verstehen.

Sie sprechen über Fragen wie:

  • Was heißt es, im Denken einen Weg zu haben?
  • Wann glauben wir etwas als sicher?
  • Was ist Identität?

Identität bedeutet:
Es ist das, was eine Person über die Zeit bleibt.
Auch wenn sich Dinge ändern, bleibt die Person gleich.

Weitere Themen sind:

  • Ist Bildung nur Einbildungskraft? (Einbildung heißt: etwas nur im Kopf haben.)
  • Wie hilft der Geist als Therapie? (Therapie heißt: Hilfe für die Seele.)

Der Philosoph Immanuel Kant sagt:
„Habe Mut, dein eigener Denker zu sein.“
Das soll alle Teilnehmer ermutigen.

Das Besondere am Café

Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
Jeder kann seine Meinung sagen.
Das Ziel ist, offen und frei zu denken.
So gewinnen Sie neue Perspektiven.

Anmeldung und Kontakt

Melden Sie sich an, wenn Sie teilnehmen möchten.
Sie können das:

  • persönlich
  • telefonisch
  • per E-Mail
  • online

Bitte sagen Sie die Kursnummer 18002.

So erreichen Sie die Volkshochschule Schleswig:

Die Volkshochschule zeigt:
Philosophie ist wichtig für alle Menschen.
Sie hilft, gut miteinander zu leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 07:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Kann gemeinsames Philosophieren im Alltag wirklich unseren Blick auf Identität und Selbstverständnis verändern?
Ja, es öffnet Türen zu neuen Denkweisen und tiefgründigen Einsichten.
Vielleicht, wenn man bereit ist, festgefahrene Überzeugungen infrage zu stellen.
Nein, Philosophie bleibt oft zu abstrakt und fern vom echten Leben.
Nur in einem inspirierenden Umfeld mit Gleichgesinnten macht es Sinn.
Ich sehe Philosophie mehr als Therapie denn als intellektuelle Spielerei.