Übersetzung in Einfache Sprache

###Was macht die Stadt Schleswig gegen Gewalt?
Die Stadt stellt eine orange Bank auf.
Die Bank steht am Rathausmarkt.
Sie zeigt: Gewalt gegen Frauen ist schlimm.

Die Bank ist orange.
Orange ist eine helle Farbe.
Sie bedeutet: Mut und Zusammenhalt.
Das Wort dafür ist Solidarität.
Es heißt, Menschen helfen einander.

###Was ist das Ziel?
Viele orange Bänke kommen in die Stadt.
Sie sind überall an wichtigen Orten.
Damit wird gezeigt: Das Problem ist groß.
Und es ist wichtig, darüber zu sprechen.
Die Bänke sollen Hoffnung geben.
Sie sollen Menschen zum Nachdenken bringen.

###Wer macht das?
Die Stadt arbeitet mit anderen Gruppen.
Zum Beispiel mit Senior*innen.
Sie suchen die Orte für die Bänke.
Schon stehen Bänke an Schulen.
In den nächsten Monaten kommen mehr dazu.
Insgesamt gibt es 14 Bänke in der Stadt.
Sie erinnern immer an das große Thema.

###Was sagen die Verantwortlichen?
Andrea Cunow sagt:
„Wir müssen weiter gegen Gewalt kämpfen.“
Sie möchte:

  • Frauen und Mädchen stärken.
  • Die Bürger zum Helfen ermuntern.

###Warum sind die orange Bänke wichtig?
Sie sind mehr als nur Sitzgelegenheiten.
Sie sind Zeichen gegen Gewalt.
Sie sollen alle Menschen zum Nachdenken bringen.
Und Verantwortung zeigen.

###Was können Sie tun?
Die Stadt fragt:
Machen Sie mit?
Sie können helfen, aufmerksam zu sein.
Oder sich bei der Gleichstellungsstelle melden.
So machen Sie die Stadt stärker gegen Gewalt.

###Was ist das Wichtigste?
Schleswig zeigt:
Wir wollen eine sichere Stadt.
Ohne Gewalt gegen Frauen.
Dass alle Menschen respektvoll miteinander leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 22:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie sollte Ihre Stadt Ihrer Meinung nach am deutlichsten gegen Gewalt an Frauen und Mädchen vorgehen?
Mit sichtbaren Symbolen wie bunten Bänken oder Plakaten
Durch gezielte Bildungs- und Aufklärungskampagnen in Schulen und Gemeinden
Mit strengeren Gesetzen und härteren Strafen für Täter
Indem mehr Unterstützung und sichere Zufluchtsorte geschaffen werden
Durch kontinuierliches öffentliches Engagement und Dialoge