Offizielle Eröffnung und Förderung einer nachhaltigen Kreisbahntrasse in Schleswig
Ein Blick auf den Bauabschnitt, die Infrastruktur und die Zukunftspläne der StadtEröffnungsfeier
Am 24. April 2024 versammelten sich Radbegeisterte am Bahnhof von Schleswig, um den ersten Bauabschnitt der Kreisbahntrasse in Richtung Schloss Gottorf einzuweihen. Dieses Ereignis markiert den Start eines bedeutenden Projekts zur Förderung des Radverkehrs.
Erklärungen von Bernward Völmicke
Bernward Völmicke, der Bauamtsleiter der Stadt, erklärte bei der Eröffnung, dass dieses Projekt im Rahmen des Bundeswettbewerbs "Klimaschutz durch Radverkehr" entwickelt wurde. Der Abschnitt ist Teil einer größeren Initiative, eine schnelle und nachhaltige Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen.
Infrastruktur und Umweltschutz
Wegbeschaffenheit
Der neu fertiggestellte Weg bietet sowohl Fußgängern als auch Radfahrern eine schnelle Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Bahnhof Schleswig und dem Gottorfer Damm. Dank einer Tragschicht und einer Asphaltdeckschicht ist der Weg witterungsbeständig und leicht zu pflegen.
Beleuchtung und Sicherheit
Um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, ist der Weg beleuchtet, wobei die Lampen bedarfsabhängig durch Bewegungsmelder aktiviert werden. Dies trägt dazu bei, die Lichtverschmutzung minimal zu halten, während soziale Sicherheit auch nachts gewährleistet wird.
Finanzierung und Zukunftspläne
Kosten und Förderung
Die Gesamtbaukosten für diesen Abschnitt beliefen sich auf unter 900.000 Euro, wobei das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 69,45 % der Kosten für den Radwegeanteil übernahm.
Nächste Schritte
Der zweite Bauabschnitt wurde bereits abgeschlossen und der dritte Abschnitt wird bald beginnen. Dieser wird technisch ähnlich wie der erste Abschnitt ausgestaltet und soll die Kreisbahntrasse durch das gesamte Stadtgebiet von Schleswig weiterführen.
Die Stadt Schleswig hat mit diesem Projekt einen signifikanten Schritt zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel gemacht und dabei auch das Feedback der Bürger in das Design und die Funktionalität der neuen Trasse einfließen lassen. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung trägt zur Lebensqualität und Umweltfreundlichkeit in Schleswig bei.