Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Industrieflächen in Schleswig

In Schleswig entstehen zwei neue Industrieflächen.
Diese Flächen liegen im Gewerbegebiet St. Jürgener Straße.

Die Flächen sind bald verfügbar.
Sie sollen neuen Firmen Platz geben.
Die Stadt Schleswig reagiert auf viele Anfragen.

Wie wird vergeben?

Die Grundstücke gehen nicht einfach an den Höchstbietenden.
Es gibt ein festes Vergabeverfahren.
Ein Vergabeverfahren ist ein geplanter Prozess für die Vergabe.

So gibt es für alle faire Chancen.
Firmen können ihr Interesse zeigen.
Sie müssen ein Angebot und Plan abgeben.

Worauf achtet die Stadt?

Wichtig sind mehrere Dinge:

  • Das Angebot für den Kaufpreis
  • Wie viele Arbeitsplätze entstehen
  • Wie die Fläche genutzt wird
  • Ob die Firma sich vor Ort anmeldet

Es gibt einen Mindestpreis von 65 Euro pro Quadratmeter.
Die Entscheidung trifft die Stadt nach diesen Regeln.

Was sind die Details?

Es gibt zwei Grundstücke:

  • Das erste hat etwa 6.600 Quadratmeter
  • Das zweite hat etwa 5.960 Quadratmeter

Die Erschließung startet Anfang 2026.
Dann können Firmen sich ansiedeln oder wachsen.

Bewerbung und Kontakt

Firmen können sich bis zum 31. Oktober 2025 bewerben.
Die Bewerbung braucht:

  • Ein Angebot für den Kauf
  • Einen Plan, wie die Fläche genutzt wird

Mehr Informationen gibt es bei:

  • Der Wirtschaftsförderung WiREG
  • Der Stadt Schleswig
  • Auf der Webseite www.wireg.de

Diese neue Flächen zeigen:
Die Stadt Schleswig will die Wirtschaft stärken.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 14:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie sollte die Stadt Schleswig bei der Vergabe der neuen Industriegrundstücke am besten vorgehen, um die regionale Wirtschaft wirklich zu stärken?
Höchstes Gebot sollte den Zuschlag bekommen – Geld spricht für sich!
Priorität auf die Schaffung möglichst vieler Arbeitsplätze legen, auch wenn das Gebot niedriger ist.
Unternehmen bevorzugen, die nachhaltig und ressourcenschonend produzieren wollen.
Bewerber mit langfristiger Gewerbeanmeldung am Standort den Vorrang geben.