Übersetzung in Einfache Sprache

Inklusionslauf „Gemeinsam Eins“ erhält Bürgerpreis

Der Verein „– Inklusion – e. V.“ und die Schleswiger Werkstätten haben einen wichtigen Preis gewonnen.

Sie bekamen den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2025.

Der Preis ist in der Kategorie „Alltagshelden“.

Sie setzen sich für die gesellschaftliche Teilhabe ein.

Das bedeutet: Alle Menschen sollen gut zusammenleben können.


Feierliche Preisverleihung

Die Preisverleihung war in der ACO Thormannhalle in Büdelsdorf.

Gastgeber waren der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Sparkassen.

Sie ehrten Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Im Mittelpunkt standen Menschen, die anderen helfen.

Diese Menschen nennt man „Alltagshelden“.


Vielfalt im Sport als wichtiges Thema

Das Motto des Bürgerpreises war „Bewegt – Vielfalt im Sport“.

Das heißt:

  • Menschen aus verschiedenen Gruppen
  • sollen zusammen Sport machen können.
  • Jeder soll mitmachen dürfen.

Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleich dabei sein.
Das gilt für Körper, Geist oder soziale Lage.


Was macht der Inklusionslauf „Gemeinsam Eins“?

Der Lauf ist seit vielen Jahren in Schleswig-Holstein bekannt.

Gemeinschaft und Unterstützung stehen im Vordergrund, nicht der Wettbewerb.

Menschen starten gemeinsam:

  • zu Fuß
  • im Rollstuhl
  • mit Rollator

2025 gab es einen neuen Rekord: Über 1.300 Teilnehmer.

Das ist der größte reine Inklusionslauf in Deutschland.


Anerkennung durch Politik und Gesellschaft

Der Preis wurde von wichtigen Personen überreicht:

  • Ministerpräsident Daniel Günther
  • Landtagspräsidentin Kristina Herbst
  • Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Oliver Stolz
  • Chefredakteurin Sabine Doppler vom NDR Schleswig-Holstein

Klaus-Peter Katzer, einer der Organisatoren, sagte:
„Wir sind sehr stolz auf den Preis. Ohne Unterstützung wäre das nicht möglich.“


Unterstützung aus der Stadt Schleswig

Bürgermeister Stephan Dose lobte den Lauf.

Er nennt ihn ein Symbol für:

  • Offenheit
  • Respekt
  • Vielfalt

Die Stadt Schleswig unterstützt das Projekt von Anfang an.

Der Preis zeigt, wie wichtig das Projekt für die Stadt ist.


Weitere Ehrungen bei der Veranstaltung

Bei der Feier gab es noch einen Demokratiepreis 2025.

Dieser Preis ging an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.

Sie arbeiten für eine gute Gemeinschaft in Schleswig-Holstein.


Fazit

Der Inklusionslauf „Gemeinsam Eins“ ist ein Vorbild.

Er zeigt, wie Sport Menschen verbinden kann.

Dabei geht es um Vielfalt und Zusammenhalt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 14:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach sportliche Inklusion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Ein inklusiver Sport ist der Schlüssel für echte Gemeinschaft und Respekt!
Inklusion im Sport ist nett, aber nicht entscheidend für die Gesellschaft.
Solche Projekte fördern Sichtbarkeit, aber ändern wenig an tiefen gesellschaftlichen Strukturen.
Sport verbindet alle – Inklusion macht es endlich sichtbar und erlebbar!
Ich sehe persönlichen Sportsgeist wichtiger als gesellschaftliche Inklusionsbemühungen.