Übersetzung in Einfache Sprache

Flucht – damals und heute

Die Stadtbücherei Schleswig lädt Sie ein.
Die Veranstaltung ist am Dienstag, den 7. Oktober 2025.
Sie beginnt um 19:30 Uhr.

Das Thema heißt:
Flucht – damals und heute.

Es geht um Geschichten von Menschen, die fliehen mussten.
Die Geschichten sind aus verschiedenen Zeiten.

Hanns-Peter Arp erzählt die Geschichten.
Er arbeitet im Heimatmuseum.
Er kennt sich gut aus mit dem Thema Flucht.


Was passiert bei der Veranstaltung?

Hanns-Peter Arp zeigt Sachen aus dem Museum.
Zum Beispiel Bilder und alte Gegenstände.
Damit erklärt er, wie Menschen vor 1945 fliehen mussten.

Er spricht auch über moderne Flucht.
Er hilft heute Flüchtlingen in Deutschland.

Sie können Fragen stellen und mitreden.
So lernen Sie über frühere und heutige Flucht.

Der Eintritt ist frei.
Aber Sie müssen sich vorher anmelden.

Kontakt zur Anmeldung:
stadtbuecherei@schleswig.de


Über die Veranstaltungsreihe „Die Fremden“

Diese Reihe ist Teil eines großen Projekts.
Das Projekt heißt „Interreg“.

Interreg ist ein Programm von Europa.
Es hilft Ländern, gut zusammenzuarbeiten.
Besonders wenn sie an einer Grenze liegen.

Die Reihe zeigt, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenleben.
Dabei geht es um deutsche und dänische Minderheiten.

Im Jahr 2025 gibt es viele Veranstaltungen.
Rund 22 Treffen sind geplant.

Diese Orte sind dabei:

  • Tondern (Tønder)
  • Apenrade (Aabenraa)
  • Sonderburg (Sønderborg)
  • Schleswig (Slesvig)
  • Flensburg (Flensborg)
  • Niebüll (Nibøl)

Warum ist diese Reihe wichtig?

Die Reihe hilft, andere besser zu verstehen.
Sie zeigt Themen wie:

  • Identität (Wer bin ich?)
  • Flucht und Integration (Ankommen und dazugehören)

Die deutsche und dänische Bibliotheken arbeiten zusammen.
So gibt es mehr Austausch und Verständnis.


Noch einmal die wichtigsten Infos:

  • Termin: Dienstag, 7. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Stadtbücherei Schleswig
  • Eintritt: Frei, Anmeldung nötig

Die Veranstaltung ist für alle offen.
Sie lernen viele persönliche Geschichten kennen.
Sie können Fragen stellen und diskutieren.

Kommen Sie gerne vorbei!
Es wird ein interessanter Abend.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 16:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie sollten wir heute mit Fluchtgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart umgehen?
Nur historische Fluchtgeschichten erzählen, um die Vergangenheit zu bewahren
Aktuelle Fluchtgeschichten stärker in den Fokus rücken und mehr Unterstützung bieten
Beide Perspektiven gleichwertig darstellen und im Dialog verbinden
Fluchtthemen in Schulen und öffentlichen Veranstaltungen breit thematisieren
Fluchtgeschichten nicht zu politisieren, um gesellschaftlichen Frieden zu bewahren