Ein Abend im Zeichen des Theaters: Historische Einblicke und lebendige Gespräche
Dr. Ute Lemm und Klaus Nielsky beleuchten die faszinierende Geschichte des Schleswiger Theaters im Stadtmuseum – Seien Sie Teil dieses einzigartigen Dialogs!Theater ist nicht nur ein Ort der Aufführung, sondern ein lebendiger Bestandteil der Kultur mit tiefen historischen Wurzeln. Anlässlich des Theaterjubiläums nimmt sich die Generalintendantin Dr. Ute Lemm die Zeit, um die Geschichte des Theaters zu erkunden und zu würdigen. Sie besucht die Landestheater-Spielorte und tauscht sich mit den Menschen aus, die die Theatergeschichte geprägt haben. Dieser Dialog ist ein wertvoller Beitrag zur Theater- und Stadtgeschichte und zeigt, wie eng beide miteinander verwoben sind.
Ein besonderes Gespräch über Theatergeschichte
Am 11. Februar 2025 um 19:30 Uhr wird Dr. Ute Lemm im Stadtmuseum Schleswig mit Klaus Nielsky zusammentreffen. Nielsky, der ehemalige Schleswiger Bürgermeister, spielte eine entscheidende Rolle in der Gründung der Landestheater-GmbH in den 1970er Jahren und war viele Jahre deren Aufsichtsratsvorsitzender. Darüber hinaus war er von 2011 bis 2024 Vorsitzender der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte, was ihn zum idealen Gesprächspartner für diese Veranstaltung macht.
Eine historische Kulisse
Das Stadtmuseum Schleswig als Veranstaltungsort könnte nicht passender sein. Es beherbergt einen imposanten Bau-Stein aus dem herzoglichen Ballhaus von Schloss Gottorf, dem ersten Theatergebäude in Schleswig. Dieses historische Artefakt steht symbolisch für die fast 400 Jahre alte Geschichte des Schleswiger Theaters, die Ute Lemm und Klaus Nielsky an diesem Abend erkunden werden.
Organisatoren und Kooperationen
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Landestheater, dem Stadtmuseum Schleswig, dem Förderverein des Stadtmuseums und der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte organisiert. Der Eintritt zu diesem besonderen Abend ist kostenfrei.
Anmeldung und Kontakt
Obwohl der Eintritt frei ist, wird um eine Anmeldung gebeten, um die Organisation zu erleichtern. Interessierte Besucher können sich über die folgenden Kontaktdaten anmelden:
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser unvergesslichen Reise durch die Schleswiger Theatergeschichte zu werden und freuen uns auf Ihr Kommen!