Übersetzung in Einfache Sprache

UNICEF Foto des Jahres: Ausstellung im Stadtmuseum Schleswig

Seit 25 Jahren gibt es den Wettbewerb „UNICEF Foto des Jahres“.
Fotojournalisten aus der ganzen Welt schicken ihre Arbeiten.

Dieses Jahr ist etwas Besonderes passiert:
Es gibt zwei erste Plätze – zum ersten Mal.
Ein Foto kommt aus Israel, das andere aus Palästina.

Zwei erste Plätze beim Wettbewerb

Die Ausstellung zeigt Fotos von Kindern in Krisengebieten.
Die Bilder zeigen Leid und Mut dieser Kinder.

Folgende Fotografinnen erhielten den ersten Platz:

  • Avishag Shaar-Yashuv aus Israel.
    Sie fotografierte den achtjährigen Stav.
    Er überlebte einen Überfall am 7. Oktober 2023.

  • Samar Abu Elouf aus Palästina.
    Sie zeigt die Geschwister Dareen (11) und Kinan (5).
    Sie überlebten einen Bombenangriff in Gaza als Einzige.

Die Fotos zeigen, wie Konflikte Kinder verletzen.
Es geht nicht um Schuld, sondern um das Leiden.

Weitere Gewinnerinnen und Gewinner

Der zweite Platz geht an Pascal Maitre aus Frankreich.
Er zeigt die schlechte Gesundheitslage im Kongo.
Seine Fotos berichten über die Krankheit Mpox.

Mpox ist der neue Name für Affenpocken.
Die Krankheit bekommt man von Tieren.
Sie verursacht Fieber und Hautausschlag.

Den dritten Platz gewann Maylis Rolland aus Frankreich.
Sie zeigt eine Frühgeborenenstation in Rennes.
Ihre Bilder zeigen, wie wichtig gute Pflege für Babys ist.

Ehrenvolle Erwähnungen

Vincent Boisot aus Frankreich bekam eine besondere Erwähnung.
Er fotografierte Kinder der „Dance Academy“ in Lagos, Nigeria.
Die Fotos zeigen, wie Tanzen und Ballett Kinder stärken.
Das passiert trotz schwieriger Orte und wenig Geld.

Ausstellung und Informationen

Die Ausstellung läuft vom 26. September bis 16. November 2025.
Sie ist im Stadtmuseum Schleswig zu sehen.

Die Ausstellung ist interessant für alle, die sich für:

  • Fotojournalismus, also Geschichten mit Fotos
  • Kinderrechte, die Rechte von Kindern
  • gesellschaftliche Themen

interessieren.

Informationen zu Führungen und Terminen finden Sie online auf der Webseite:

www.stadtmuseum-schleswig.de

Kontakt für Fragen zur Ausstellung

Für Fragen können Sie sich an den Pressekontakt des Museums wenden.

Warum sollten Sie diese Ausstellung besuchen?

Die Ausstellung zeigt starke Bilder und Geschichten.
Sie macht aufmerksam auf das Schicksal von Kindern weltweit.
Hier lernen Sie über Mut, Leid und Rechte von Kindern.
Die Ausstellung ist eine bewegende Reise durch wichtige Themen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Sollte internationale Fotojournalismus-Auszeichnungen mehr politischen Mut zeigen, wie bei der Doppelspitze von Fotografen aus Israel und Palästina?
Ja, Kunst kann Brücken schlagen und Dialog fördern – das brauchen wir jetzt mehr denn je
Nein, Wettbewerbe sollten neutral bleiben und keine politischen Statements setzen
Lieber mehr Fokus auf Themen wie Gesundheit und Bildung statt Konflikte
Es kommt auf die Balance an: Bilder müssen sowohl berühren als auch informieren