Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Seit 25 Jahren gibt es den Wettbewerb „UNICEF Foto des Jahres“.
Fotojournalisten aus der ganzen Welt schicken ihre Arbeiten.
Dieses Jahr ist etwas Besonderes passiert:
Es gibt zwei erste Plätze – zum ersten Mal.
Ein Foto kommt aus Israel, das andere aus Palästina.
Die Ausstellung zeigt Fotos von Kindern in Krisengebieten.
Die Bilder zeigen Leid und Mut dieser Kinder.
Folgende Fotografinnen erhielten den ersten Platz:
Avishag Shaar-Yashuv aus Israel.
Sie fotografierte den achtjährigen Stav.
Er überlebte einen Überfall am 7. Oktober 2023.
Samar Abu Elouf aus Palästina.
Sie zeigt die Geschwister Dareen (11) und Kinan (5).
Sie überlebten einen Bombenangriff in Gaza als Einzige.
Die Fotos zeigen, wie Konflikte Kinder verletzen.
Es geht nicht um Schuld, sondern um das Leiden.
Der zweite Platz geht an Pascal Maitre aus Frankreich.
Er zeigt die schlechte Gesundheitslage im Kongo.
Seine Fotos berichten über die Krankheit Mpox.
Mpox ist der neue Name für Affenpocken.
Die Krankheit bekommt man von Tieren.
Sie verursacht Fieber und Hautausschlag.
Den dritten Platz gewann Maylis Rolland aus Frankreich.
Sie zeigt eine Frühgeborenenstation in Rennes.
Ihre Bilder zeigen, wie wichtig gute Pflege für Babys ist.
Vincent Boisot aus Frankreich bekam eine besondere Erwähnung.
Er fotografierte Kinder der „Dance Academy“ in Lagos, Nigeria.
Die Fotos zeigen, wie Tanzen und Ballett Kinder stärken.
Das passiert trotz schwieriger Orte und wenig Geld.
Die Ausstellung läuft vom 26. September bis 16. November 2025.
Sie ist im Stadtmuseum Schleswig zu sehen.
Die Ausstellung ist interessant für alle, die sich für:
interessieren.
Informationen zu Führungen und Terminen finden Sie online auf der Webseite:
Für Fragen können Sie sich an den Pressekontakt des Museums wenden.
Die Ausstellung zeigt starke Bilder und Geschichten.
Sie macht aufmerksam auf das Schicksal von Kindern weltweit.
Hier lernen Sie über Mut, Leid und Rechte von Kindern.
Die Ausstellung ist eine bewegende Reise durch wichtige Themen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.