Übersetzung in Einfache Sprache

Bürgermeisterwahl in Schleswig am 21. September 2025

Am Sonntag, den 21. September 2025, wählen die Menschen in Schleswig ihren Bürgermeister.

Die Wahllokale öffnen von 8 Uhr bis 18 Uhr.

Sie können dann Ihre Stimme abgeben.

Kandidaten für die Wahl

Es gibt vier Kandidaten:

  • Stephan Dose
  • Jonas Kähler
  • Udo Luchterhand
  • Wolfgang Schoofs

Was brauchen Sie zur Wahl?

Bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung mit.
Wenn Sie keine Benachrichtigung haben, geht auch:

  • Personalausweis
  • Reisepass

Das Wahllokal steht auf der Wahlbenachrichtigung.

Eine Übersicht aller Wahllokale finden Sie im Internet auf der Seite der Stadt Schleswig.

Wie sehen Sie die Ergebnisse?

Ab 17:45 Uhr am Wahltag gibt es erste Ergebnisse.

Diese werden im Rathaus vor Ort gezeigt.

Sie können die Ergebnisse auch im Internet sehen.

Was ist eine Stichwahl?

Wenn keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen hat, gibt es eine zweite Wahl.

Diese zweite Wahl heißt Stichwahl und ist am 12. Oktober 2025.

Bei der Stichwahl treten die beiden Kandidaten an, die die meisten Stimmen im ersten Wahlgang hatten.

Ihre Wahlbenachrichtigung gilt auch für die Stichwahl.

Wenn Sie per Brief wählen, bekommen Sie eine neue Benachrichtigung für die Stichwahl.

Wo finden Sie mehr Infos?

Bei Fragen oder für weitere Informationen, schauen Sie bitte auf die Webseite der Stadt Schleswig.

Dort gibt es alles Wichtige zur Bürgermeisterwahl.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie stehen Sie zu Stichwahlen bei Bürgermeisterwahlen – sind sie ein notwendiges demokratisches Korrektiv oder eher eine unnötige Verzögerung?
Stichwahlen sind wichtig, um den klaren Willen der Mehrheit zu sichern.
Sie verlängern nur das politische Gezerre und verwirren die Wähler.
Besser wäre ein direktes Mehrheitsprinzip ohne zweite Runde.
Kommt auf die Stadt an – in kleinen Gemeinden sind sie oft überflüssig.
Stichwahlen schaffen mehr Aufmerksamkeit und stärken das demokratische Bewusstsein.