Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Samstag, den 19. Juli 2025, wird die Innenstadt von Schleswig zur Bühne.
Hier findet ein besonderes Kulturfest statt:
Der Schleswiger Theaterspaziergang.
Das Fest feiert das 50-jährige Jubiläum
des Holsteinischen Landestheaters Sinfonieorchesters.
Viele Künstlerinnen und Künstler zeigen ihr Können.
Das Fest ist eine Zusammenarbeit
mit dem Landesverband der freien darstellenden Künste Schleswig-Holstein.
Es gibt ein großes Programm an vielen Orten.
Elf Spielstätten sind in der ganzen Altstadt verteilt.
Sie zeigen Theater, Musik, Performance und mehr.
Sie können sich Ihren eigenen Spaziergang aussuchen.
Alle Veranstaltungen gibt es viermal an jedem Ort.
Die Wege zwischen den Orten sind ungefähr 40 Minuten lang.
So haben Sie genug Zeit zum Wechseln.
Das Programm:
Tagsüber ab 15 Uhr an 5 Orten:
Rathaus, Kornmarkt, Stadtbücherei, Kreuzgang Dom, Johanniskloster.
Abends ab 17 Uhr an 6 Orten:
Rathauspark, Basketballfeld Königswiesen, Aula Domschule, TraumInsel, Präsidentenkloster, Slesvighus.
Der Eintritt ist frei.
Sie brauchen keine Eintrittskarte.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Festival ist offen und leicht zugänglich.
Das heißt: Jeder kann teilnehmen, ohne etwas zu bezahlen.
Der Begriff "niederschwellig" bedeutet:
Das Angebot ist einfach und ohne Hindernisse.
Viele Künstlerinnen und Künstler aus Schleswig-Holstein
sind dabei.
Auch das Landestheater hilft mit.
Die Stadt Schleswig unterstützt das Projekt.
Förderer sind auch der Verein Theaterfreunde, Nospa Flensburg und die Kulturstiftung.
Das Slesvighus ist das Festivalzentrum.
Hier treffen sich Gäste und Künstler.
Das Festival lädt Sie ein:
Hier kommen Menschen verschiedenen Alters zusammen.
Das Festival zeigt viele Arten von Kunst.
Sie möchten mehr wissen?
Dann fragen Sie beim Landestheater Schleswig:
Telefon: 04621 25989
E-Mail: kasse.schleswig@sh-landestheater.de
Oder besuchen Sie die Webseite:
www.sh-landestheater.de
Karten und Infos gibt es auch in Flensburg und Rendsburg an den Theaterkassen.
Die Veranstalter freuen sich auf Sie!
Kommen Sie und feiern Sie mit
die kulturelle Vielfalt in Schleswig.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 03:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.