Zukunftsweisende Entwicklungen in Rosenheim
Bauausschusssitzung skizziert städtische VorhabenAm 18. April 2024 um 17:00 Uhr findet im Rathaus Rosenheim, im Kleinen Sitzungssaal, eine bedeutende Sitzung des Stadtentwicklungs- und Baugenehmigungsausschusses statt. Auf der Agenda stehen Entwicklungspläne, die das Gesicht der Stadt prägen könnten.
Entscheidungen über Bebauungspläne
Zu den Kernthemen gehört die Diskussion und der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 203 "Wittelsbacherstraße/Aventinstraße". Weiterhin wird das Aufhebungsverfahren des Bebauungsplans Nr. 10 "Marienberger Str. - Westerndorfer Str." eingeleitet. Trotz einiger Einstellungen von Verfahren, wie bei der 22. Änderung des Flächennutzungsplans "Nördlich der Fachhochschule" und dem Bebauungsplan Nr. 166 "Marienberger Straße Nord", bleibt die Stadtentwicklung dynamisch.
Neue Projekte in der Pipeline
Bemerkenswert sind die Einleitung und die Billigung des Vorentwurfs zur 55. Änderung des Flächennutzungsplans Teil 1 "Marienberger Straße Nord" sowie für den Bebauungsplan Nr. 204 "Marienberger Straße Nord", bei dem zudem eine Veränderungssperre erlassen wird. Diese Projekte signalisieren eine aktive Gestaltung des städtischen Raumes.
Bauvorhaben in der Diskussion
Weitere Tagesordnungspunkte umfassen die Errichtung eines Rinderstalls und zugehöriger Anlagen in Westerndorf St. Peter sowie den Neubau einer Wohnanlage mit 32 Wohneinheiten und einer Mittelgarage in der Frühlingstraße. Diese Bauvorhaben stehen vor dem Vorbescheid und könnten das Wohnangebot in Rosenheim erweitern.
Städtebauliches Entwicklungskonzept und mehr
Auch das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), inklusive einer SWOT-Analyse, sowie der Antrag zur Errichtung eines Mobilfunkmastes in der Aisinger Straße sind Teil der öffentlichen Bekanntgaben. Diese Initiativen reflektieren den umfassenden Ansatz der Stadt Rosenheim für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Einladung zur Teilnahme
Die Stadt Rosenheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an der Sitzung teilzunehmen und sich über die aktuellen Entwicklungspläne zu informieren. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Einblick in die städtebaulichen Vorhaben zu erhalten und Teil des gestalterischen Prozesses zu sein.