Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Rosenheim kauft ein neues Gebäude.
Das Gebäude steht in der Rathausstraße 15.
Die Stadt will dort ihre Verwaltung erweitern.
Sie macht die Arbeit moderner und besser.
Auch die Bürgerinnen und Bürger haben Vorteile.
Das neue Gebäude steht neben dem Rathaus.
So sind kurze Wege und gute Übersicht möglich.
Die Stadt will alle Dienste an einem Ort haben.
Das macht es für Menschen leichter.
Sie können schneller ihre Anliegen erledigen.
Das Gebäude wurde renoviert.
Die Stadt benutzt dafür viele regionale Baustoffe.
Zum Beispiel Holz für die Fassade (Außenwand).
Der Baukern aus Stahlbeton bleibt erhalten.
So spart die Stadt Energie und Rohstoffe.
Auch neue Flächen werden nicht versiegelt.
Das bedeutet: Der Boden bleibt durchlässig für Regenwasser.
Das Haus ist an das Fernwärme- und Fernkältenetz angeschlossen.
Fernwärme- und Fernkältenetz heißt:
Ein Leitungssystem für Wärme (Heizung) und Kälte (Klimatisierung).
Viele Gebäude bekommen so ihre Energie auf eine klimaschonende Weise.
Im Gebäude gibt es moderne Arbeitsplätze.
Die Mitarbeitenden haben auch Sozialräume zum Entspannen.
Es gibt barrierefreie Zugänge für alle Menschen.
Besucher finden dort viele Informationsstellen.
Das Sicherheitskonzept passt zu einem modernen Bürogebäude.
Der Oberbürgermeister Andreas März sagt:
„Die Aufgaben werden immer schwieriger.
Wir schaffen gute Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden.
Die Bürger profitieren von vielen Diensten an einem Ort.“
Die Stadt arbeitet mit der Sparkasse zusammen.
Die Sparkasse nutzt das vierte Obergeschoss.
Von Erdgeschoss bis zum dritten Stock arbeitet die Stadt.
Die Sanierung beginnt vor den Sommerferien.
Fertig und bezugsfertig soll das Gebäude Mitte 2027 sein.
Dann ist es eines der modernsten und nachhaltigsten Gebäude in Rosenheim.
Mit dem neuen Gebäude zeigt Rosenheim:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Rosenheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 07:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.