Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Rosenheim

Die Stadt Rosenheim lädt Sie ein.
Die Feier ist am 16. November 2025.
Sie beginnt um 10:00 Uhr.
Der Ort ist der Friedhof bei den Kriegsgräbern.

Der Volkstrauertag ist ein besonderer Tag.
Er erinnert an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Die Feier soll auch ein Zeichen für Frieden sein.


Ablauf der Gedenkfeier

Die Feier beginnt mit einem Einzug.
Dann folgt ein feierliches Programm.

Das Programm hat diese Teile:

  • Choral (ein Lied)
  • Rede vom Oberbürgermeister Andreas März
  • Rede von Dr. Bernd Rother von der Kirche
  • Gemeinsames Gebet: Vaterunser
  • Kranz niederlegen
  • Bayernhymne singen
  • Nationalhymne singen
  • Musikstück von der Stadtkapelle

Was bedeutet Volkstrauertag?

Der Volkstrauertag ist ein deutscher Gedenktag.
Er erinnert an Menschen, die durch Krieg starben.
Die heutige Generation hat eine Aufgabe:

  • Sie muss sich an die Verstorbenen erinnern.
  • Sie soll für Frieden und Menschlichkeit arbeiten.

Die Stadt Rosenheim lädt besonders junge Menschen ein.
Sie sollen das Erinnern weitertragen.


Wichtige Infos zur Veranstaltung

An diesem Tag wehen Trauerfahnen an öffentlichen Gebäuden.
Man verzichtet auf Feste und Vergnügungen.
Das zeigt den Respekt vor diesem Tag.

Neben der großen Feier gibt es weitere Termine:

  • 16.11.2025, 09:00 Uhr in Pang
  • Weitere Termine in Happing folgen

Wo bekommen Sie mehr Informationen?

Sie wollen mehr wissen? Hier sind gute Internetseiten:

Auch auf den sozialen Netzwerken der Stadt finden Sie Neuigkeiten.


Zusammenfassung

Der Volkstrauertag ist wichtig.
Er erinnert an die schlimmen Folgen von Krieg.
Die Gedenkfeier zeigt dieses Erinnern und den Wunsch nach Frieden.
Bitte nehmen Sie am 16. November teil.
So setzen Sie ein Zeichen für Menschlichkeit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rosenheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 08:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rosenheim
R
Redaktion Rosenheim

Umfrage

Wie sollten wir in unserer Gesellschaft mit Gedenktagen wie dem Volkstrauertag umgehen, um das Erinnern lebendig und relevant zu halten?
Mehr junge Menschen durch kreative Veranstaltungen einbinden
Traditionelle, feierliche Abläufe strikt bewahren
Gedenktage flexibler und moderner gestalten, z.B. mit digitalen Angeboten
Gedenken auf den öffentlichen Raum begrenzen und privat feiern lassen
Gedenktage weniger inszenieren und stattdessen im Alltag für Frieden werben