Übersetzung in Einfache Sprache

Schülerwettbewerb #HeimatErleben2025 in Rosenheim

Die Stadt und der Landkreis Rosenheim haben Preise vergeben.
Die Preise sind für den Schülerwettbewerb #HeimatErleben2025.
Die Veranstaltung war am 20. November 2025.
Sie fand im großen Rathaussaal statt.

Viele Schülerinnen und Schüler haben mitgemacht.
Sie haben kreative und engagierte Projekte gezeigt.
Die Projekte zeigen Themen aus der Region.
Der Wettbewerb findet jedes Jahr statt.
Er wird von Stadt und Landkreis Rosenheim gemacht.

Wer hat den Preis bekommen?

Die Jury hat die besten Projekte ausgesucht.
Sie fanden die Arbeit sehr gut.
Wichtig waren dabei:

  • Gute Infos und Fakten
  • Viel Kreativität
  • Gute Recherche (das bedeutet: viel Nachforschen)

Dr. Christian Höschler arbeitet im Stadtarchiv.
Er war in der Jury.
Er lobte die Ausdauer und Sorgfalt der Schüler.

Folgende Gruppen und Themen gewannen Preise:

  • Hafling, Klasse 2a/b: „Es klappert Mühle – Alltag eines Müllers früher“
  • Gries: „Lebenswerte Innenstadt – Beispiel Karolinenstraße“
  • Eggstätt, alle Klassen: „Infotexte 17 Seen Naturschutzgebiet“
  • Englisches Institut Wasserburg, GTK 4: Theater- und Filmprojekt „Salz – das weiße Gold“
  • Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium, P-Seminar Geschichte: „Rosenheimer Opfer des Nationalsozialismus“
  • Luitpold-Grundschule: Festschrift zum Schuljubiläum – „Leben in Bad Aibling um 1900“
  • Freie Waldorfschule, Lucia Wauer: „Frauentracht Wandel – eine textile Zeitreise (1780 bis heute)“

Bild von den Preisträgerinnen

Ein Foto zeigt die Preisträgerinnen vom Gymnasium.
Dabei sind auch Lehrerinnen und Jury-Mitglieder.
Dieses Bild steht für alle Gewinner.

Wie funktioniert der Wettbewerb?

Der Wettbewerb heißt #HeimatErleben2025.
Das ist eine Initiative von Stadt und Landkreis Rosenheim.
Dort sollen Schüler sich mit der Heimat beschäftigen.
Sie sollen kreativ arbeiten.
Teilnehmen können Schüler von allen Schulen und Klassen.
Man kann alleine oder in Gruppen mitmachen.
Erlaubt sind:

  • Aufsätze oder Berichte
  • Filme und Theater
  • Podcasts (das sind Hörsendungen)
  • Hörbücher
  • Spiele

Preisgeld und Anerkennung

Jedes gute Projekt bekommt 500 Euro.
Das Geld ist Anerkennung für die Arbeit.
Es zeigt, wie wichtig die regionale Heimat ist.
Und wie spannend Forschung auf kreative Weise sein kann.

Mehr Informationen

Sie können hier mehr erfahren:

Kontakt

Bei Fragen zum Wettbewerb können Sie die Pressestellen von Stadt und Landkreis Rosenheim fragen.


Der Wettbewerb zeigt:
Junge Menschen arbeiten fleißig an regionalen Themen.
Sie helfen, die Kultur in Rosenheim zu stärken.
Sie zeigen ihre Heimat kreativ und engagiert.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rosenheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 10:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rosenheim
R
Redaktion Rosenheim

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass Schüler*innen sich kreativ mit ihrer Heimatregion beschäftigen?
Unersetzlich – so wächst echte Verbundenheit und Regionalbewusstsein!
Ganz nett, aber Schule sollte sich lieber auf Zukunftsthemen konzentrieren.
Interessant, wenn es mit modernen Medien wie Filmen oder Podcasts passiert.
Kreativ okay, aber lieber ohne zu viel historische Pflichtprogramm.
Unnötig – Generationenwandel heißt auch Abschied von Traditionen.