Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 5. August 2025 gab es einen großen Umweltschaden.
Der Bach Rodau bei Nieder-Roden ist betroffen.
Viele Fische sind im Bach gestorben.
Die Fische im beschädigten Gebiet sind fast alle tot.
Erste Untersuchungen zeigen die Ursache:
Wasch- und Reinigungsmittel sind ins Wasser gekommen.
Besonders Tenside sind gefährlich.
Tenside sind Stoffe aus Seifen und Shampoos.
Der Unfall war nah am Gewerbegebiet Nieder-Roden.
Dort gibt es ein Trennsystem für das Wasser.
Trennsystem bedeutet:
Das Regenwasser fließt über einen Kanal direkt in die Rodau.
Das Schmutzwasser fließt über einen anderen Kanal zur Kläranlage.
Das ist wichtig, um zu verstehen, wie die Schadstoffe in den Bach kamen.
Viele Tiere, vor allem Fische, sind gestorben.
Das liegt an der hohen Konzentration von Tensiden.
In den nächsten Tagen wird folgendes gemacht:
So kann man messen, wie viel Schadstoffe im Wasser sind.
Der Bach Rodau ist kein Trinkwasser.
Man darf dort auch nicht baden.
Das ist nicht neu.
Das Wasser war auch vor dem Unfall nicht sauber.
Besucher sollen wissen:
Das Wasser bekommt immer Schmutz aus der Umgebung.
Regenwasser kann Schadstoffe mit sich bringen.
Die zuständigen Behörden suchen nach der genauen Ursache.
Sie beobachten die Lage weiter sehr genau.
Das Ziel ist, dass der Bach wieder gesund wird.
Weitere Tests und Maßnahmen folgen noch.
Die Redaktion informiert Sie, wenn es Neuigkeiten gibt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Rodgau
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 08:14 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.