Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Themen in Rheinstetten

Die Stadt Rheinstetten hat gerade wichtige Probleme.
Das Geld ist knapp.
Viele große Städte im Landkreis Karlsruhe tauschen sich aus.

Sie sind herzlich eingeladen.
Sie können mitreden und Fragen stellen.
So erfahren Sie mehr über wichtige Entscheidungen.


Einwohnerversammlung zur Finanzen

Das Geld in Rheinstetten ist knapp.
Die Stadt gibt mehr aus, als sie einnimmt.
Deshalb leiht sie oft Geld von Banken.

Die Stadt muss bald einen besonderen Finanzplan machen.
Das nennt man genehmigungspflichtigen Haushalt.
Das heißt: Eine Behörde prüft den Plan und sagt „Ja“ oder „Nein“.

Die Stadt muss dann genau unterscheiden:

  • Was ist Pflicht? Pflicht heißt: Die Stadt muss das tun.
  • Was ist freiwillig? Freiwillig heißt: Die Stadt darf es tun, muss aber nicht.

Wegen der knappen Kasse kann die Stadt nicht alles machen.
Freiwillige Angebote werden weniger.
Das betrifft zum Beispiel Kultur und Vereine.


Wann und wo?

  • Datum: 12. November 2025
  • Zeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Großer Saal, Zentrum Rößelsbrünnle, Rappenwörthstraße 39

Was passiert bei der Versammlung?

Die Stadt erklärt die Finanzlage.
Dann können Sie an Infoständen sprechen.
Sie können Ihre Meinung sagen und Fragen stellen.
Fachleute von der Stadt hören Ihnen zu.

Ab 2026 müssen große Sparmaßnahmen kommen.
Darüber wird viel gesprochen.


Was sind Pflichtaufgaben und freiwillige Leistungen?

Pflichtaufgaben sind Aufgaben, die das Gesetz vorgibt.
Zum Beispiel: Müllabfuhr oder Schulen.
Diese Aufgaben muss die Stadt machen.

Freiwillige Leistungen sind freiwillige Angebote.
Zum Beispiel: Kulturveranstaltungen oder Sportkurse.
Diese könnten weniger werden.


Treffen der großen Städte im Landkreis Karlsruhe

Im Rathaus Rheinstetten trafen sich Vertreter großer Städte.
Sie sprachen über wichtige Themen:

  • Veranstaltungsschutz (Sicherheit bei Events)
  • Krisenmanagement (Umgang mit Notfällen)
  • Katzenschutzverordnung (Regeln zum Schutz von Katzen)

Der Ortschef Ronald Daum und Julia Schorpp führten das Treffen.

Solche Treffen helfen allen Städten.
Sie können gute Lösungen gemeinsam finden.
So müssen sie weniger alleine entscheiden.


Blick in die Zukunft

Die Finanzlage ist schwierig.
Zusammenarbeit ist jetzt sehr wichtig.

Sie sind eingeladen:

  • Machen Sie mit.
  • Bringen Sie Ihre Ideen ein.
  • Helfen Sie mit, dass Rheinstetten gut bleibt.

Mehr Infos und Gespräche gibt es am 12. November 2025.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheinstetten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 4. Nov um 11:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheinstetten
R
Redaktion Rheinstetten

Umfrage

Wie sollte Rheinstetten mit der angespannten Haushaltslage umgehen, wenn dadurch kulturelle Angebote und freiwillige Leistungen gekürzt werden müssen?
Pflichtaufgaben sichern, freiwillige Leistungen radikal einsparen – Sparen geht vor!
Kulturelle und soziale Angebote trotz Krise aufrechterhalten – Lebensqualität ist unverhandelbar.
Kredite aufnehmen, um Zeit zu gewinnen und Einschnitte zu vermeiden.
Bürger stärker einbinden und kreative Lösungen suchen – gemeinsam durch die Krise!