Übersetzung in Einfache Sprache

Rheinstetten hatte eine spannende Woche

Die Stadt Rheinstetten hatte viele schöne Ereignisse.
Es gab verschiedene Feste und Aktionen.
Sie zeigten, wie stark die Gemeinschaft ist.


Neues Bürgerhaus ist das Herz der Stadt

Am Sonntag wurde das neue Bürgerhaus eröffnet.
Es steht im Zentrum von Rheinstetten.
Der Bürgermeister Sebastian Schrempp begrüßte viele Gäste.

Das Bürgerhaus soll ein wichtiger Treffpunkt sein.
Hier kann man sich treffen und feiern.
Es gibt Raum für Politik, Kultur und Gesellschaft.

Das Projekt dauerte lange: 23 Jahre.
Viele Menschen arbeiteten daran.
Besonders erinnert man sich an den Planer Michael Heuser.
Auch Ehrenbürger Kurt Roth wurde geehrt.

Die Architektin Tamara K9 sagte:
„Harte Schale, weicher Kern“ beschreibt das Bürgerhaus gut.
Es ist ein „Schatzkästchen“ für das Miteinander.

Ein wichtiger Spruch steht jetzt an der Wand:
„Friede kommenden, Freude bleibenden, Segen scheidenden“.
Er bedeutet: Frieden und Freude sollen bleiben.

Musik gab es vom Gesangverein Liederkranz und Popchor Cantabile.
Der Pianist Daniel Salzmann leitete die Musiker.

Beim Tag der offenen Tür konnten Besucher:

  • das Bürgerbüro sehen,
  • die neue Stadtbibliothek besuchen,
  • und die Volkshochschule kennenlernen.

Sommerleseaktion „Heiß auf Lesen“ startet

Die Stadtbibliothek begann die Sommerleseaktion.
Viele Kinder kamen zur Eröffnung.
Der Bürgermeister begrüßte die Kinder.

Es gab viele Preise zu gewinnen:

  • Schöne Stifte,
  • Eintrittskarten,
  • Familienausflüge z.B. in den Zoo oder zu Experimenta.

Ein Kind las 58 Bücher in kurzer Zeit.
Es bekam einen Buchgutschein als Preis.

Alle Kinder bekamen eine Urkunde und einen Eisgutschein.
Die Bibliothek freut sich über viele Teilnehmer.


Umwelt schützen bei „Let’s Putz“ am Fermasee

Die zweite „Let’s Putz“-Aktion war am Epple-Fermasee.
Circa 50 Freiwillige halfen beim Aufräumen.
Auch die Klasse 9a vom Walahfrid-Strabo-Gymnasium machte mit.

Taucher suchten den See nach Müll ab.
Gefunden wurden Dinge wie:

  • Kindersitze,
  • Kuscheltiere,
  • To-go-Becher,
  • Koffer.

Es gab viel weniger Müll als bei der letzten Aktion.
Die Stadt dankt allen Helfern für ihr Engagement.


Stadtradeln 2025: Radfahren für das Klima

Vom 29. Juni bis 19. Juli radelten viele Bürger.
Sie fuhren statt Auto, um die Umwelt zu schützen.

Insgesamt fuhren 689 Teilnehmer zusammen 146.760 Kilometer.
Sie sparten so etwa 24 Tonnen CO₂ ein.

Die Gewinner:

  • Realschule Rheinstetten mit 13.846 Kilometern,
  • Team „Forchheim Turtles“ mit den meisten Kilometern pro Kopf,
  • Andreas Hirsch mit 1.591 Kilometern als aktivster Radler,
  • Gerhard Bauer war der Stadtrat mit den meisten Kilometern.

Die Stadt dankt auch Klaus Kornmüller, Carmen und Adolf Ret.
Sie helfen ehrenamtlich im Tourenprogramm.


So lebt Rheinstetten

Die Aktionen zeigen:

  • Die Menschen engagieren sich sehr,
  • Die Stadt kümmert sich um Umwelt und Kultur,
  • Das Leben vor Ort ist bunt und vielfältig.

So macht Rheinstetten das Zusammenleben besser für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheinstetten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheinstetten
R
Redaktion Rheinstetten

Umfrage

Wie findest du das bürgerschaftliche Engagement in Rheinstetten, das von Kultur über Umweltschutz bis hin zum Stadtradeln reicht?
Ein starkes Vorbild – so sollte jede Stadt mit ihren Bürgern umgehen!
Lobenswert, aber solche Aktionen bleiben oft auf wenige Aktive beschränkt.
Schön, aber mir fehlt der Mut, selbst aktiv zu werden.
Umweltaktionen sind richtig, aber kulturelle Events könnten mehr Gewicht bekommen.