Rheinstetten Mobilisiert zur Innenstadtbelebung
Gemeinsame Aktionen für eine lebendige InnenstadtIn einer beeindruckenden Zusammenkunft mobilisierte die Stadt Rheinstetten, unterstützt von der IHK Karlsruhe, lokale Akteure zur Erneuerung ihrer Innenstädte. Ein wesentlicher Schritt in diesem Prozess war der Innenstadt-Check, angeführt von IHK-Innenstadtberater Michael Rausch und Stadtprojektleiterin Nadine Gottschalk, der am Gründonnerstag stattfand. Ziel war es, anhand einer detaillierten Bestandsaufnahme in den Innenstädten Forchheim und Mörsch, Maßnahmen zu identifizieren, die den lokalen Einzelhandel stärken und die Innenstadt insgesamt attraktiver gestalten sollen.
Bürger haben das Wort
Die Rheinstettener Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in die Gestaltung ihrer Innenstadt einbezogen. Durch Passantenbefragungen am 18. und 25. April erhalten sie die Möglichkeit, ihre Meinung zu teilen und direkt Einfluss auf die zukünftige Entwicklung zu nehmen. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden zusammen mit Daten aus einer Passantenfrequenzmessung in die Gesamtanalyse einfließen.
Ergebnisse nach Sommerpause erwartet
Innenstadtberater Rausch wird die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen nach der Sommerpause dem Gemeinderat präsentieren, um konkrete Maßnahmen zur Aufwertung der Innenstadt abzuleiten.
Schaufenstergestaltung als Schlüssel zum Erfolg
Expertenwissen vor Ort
Im Rahmen des Förderprojekts „Handel 2030“ fand ein weiterer wichtiger Schritt zur Unterstützung der lokalen Gewerbetreibenden statt: der Schaufenster-Check. Karin Wahl, eine renommierte Expertin in der Schaufenstergestaltung, bot ausgewählten Geschäften in Forchheim und Mörsch kostenlose Beratungen an, um deren Außendarstellung zu optimieren.
Persönliche Beratung bringt frischen Wind
Besonders bei „Stoffe und Mode“ zeigte sich, wie individuelle Beratung neue Perspektiven eröffnen kann. Geschäftsinhaberin Brigitte Bernhard erhielt wertvolle Tipps, um ihr Schaufenster ansprechender zu gestalten und so mehr Kunden anzulocken. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen für das lokale Gewerbe und die Gemeinschaft.
Appell nach tragischem Vorfall
Bewusstsein für Leinenpflicht schärfen
Ein trauriger Vorfall am Spielplatz „Am Wasen“, bei dem zwei Rehkitze durch einen freilaufenden Hund zu Tode kamen, unterstreicht die Wichtigkeit der Leinenpflicht in der Stadt. Die Stadtverwaltung Rheinstetten appelliert an alle Hundebesitzer, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und die lokalen Vorschriften zu beachten, um solche tragischen Ereignisse in Zukunft zu verhindern.
Wichtige Erinnerung an alle Hundebesitzer
Die Einhaltung der Leinenpflicht ist nicht nur auf Straßen und Gehwegen, sondern auch in Naturschutzgebieten essenziell, um die heimische Tierwelt zu schützen und das Zusammenleben im städtischen Raum harmonisch zu gestalten.
Die Stadt Rheinstetten setzt sich kontinuierlich für die Verbesserung des städtischen Lebensraums ein und betont die Bedeutung der Beteiligung und des Verantwortungsbewusstseins jedes Einzelnen.