Übersetzung in Einfache Sprache

Zehn Jahre Kolping-Fahrradwerkstatt in Rheine

Die Kolping-Fahrradwerkstatt in Rheine feiert zehn Jahre.
Seit 2015 bringt das Projekt Menschen zusammen.
Alte Fahrräder bekommen ein neues Leben.

So hilft die Werkstatt der Stadt.
Sie unterstützt Integration und Mobilität.

Wie alles begann

Die Werkstatt startete 2015.
Die Kolpingsfamilie Rheine und das Migrationsbüro gründeten sie.
Menschen konnten kaputte oder nicht genutzte Fahrräder spenden.

Das Team holte die Fahrräder ab und reparierte sie.
Dann gab es die Räder günstig weiter.

Preise:

  • Erwachsene zahlten 15 Euro.
  • Kinder zahlten 10 Euro.
    Dazu gab es einen Vertrag und kostenlose Registrierung.

Am Anfang war die Werkstatt in einer Garage.
Viele Menschen arbeiteten dort zusammen:

  • Kolping-Mitglieder
  • Ehrenamtliche
  • Geflüchtete

Alle lernten voneinander und halfen sich.

Umzug und neue Chancen

2018 zog die Werkstatt in die alte Elisabeth-Hauptschule.
Die Räume sind jetzt besser:

  • beheizt
  • gut erreichbar
  • nah an anderen sozialen Projekten

Die Werkstatt ist jetzt ein wichtiger Teil der Nachbarschaft.
Sie hilft bei Verkehrssicherheitstrainings und Stadtfesten.

Integration und Ehrenamt heute

Integration heißt: Menschen aus verschiedenen Ländern lernen zusammen.
Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig.

Sozialdezernent Raimund Gausmann sagt:
„Ehrenamt bleibt ein wichtiger Teil erfolgreicher Integration.“

Viele Kinder lernten hier Radfahren oder machten ihren Fahrradführerschein.

Gemeinschaft und Jubiläum

Das zehnjährige Bestehen wurde gemeinsam gefeiert.

Es gab eine Thementorte mit Fahrrädern und Verkehrszeichen.
Klaus Upmann schnitt die Torte an und dankte allen Helfern.

Bilanz nach zehn Jahren

1.572 Menschen haben ein repariertes Fahrrad bekommen.
Das macht das Team sehr stolz.

Die Fahrradwerkstatt zeigt:
Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Integration gehen zusammen.

Öffnungszeiten und Kontakt

Kolping-Fahrradwerkstatt Rheine-Zentral
Im Sundern (Schulhof der Abendrealschule)

Öffnungszeiten:

  • Dienstag 14-18 Uhr
  • Donnerstag 14-18 Uhr

Das Team freut sich auf die Zukunft.
Sie wollen weiter mit Herz helfen.

Was bedeutet Integration?

Integration heißt: Menschen aus verschiedenen Ländern leben zusammen.
Sie machen gemeinsame Aktivitäten und unterstützen sich.
So werden sie Teil der Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheine

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheine
R
Redaktion Rheine

Umfrage

Sollten mehr Städte Projekte wie die Kolping-Fahrradwerkstatt fördern, die Integration, Nachhaltigkeit und Mobilität vereinen?
Unbedingt, so werden Gemeinschaft und Umwelt gleichermaßen gestärkt!
Nur wenn es gut organisiert ist, sonst läuft es schnell ins Leere.
Solche Projekte sind zwar nett, aber nicht die Lösung für tieferliegende Probleme.
Ich halte nichts von Symbolaktionen, echte Integration braucht mehr als Fahrräder.
Ja, denn gemeinsames Engagement bringt Menschen verschiedener Herkunft wirklich zusammen.