Übersetzung in Einfache Sprache

Kunstprojekt am Mittelpunkt der Stadt Rheine

Der Mittelpunkt von Rheine ist jetzt besonders wichtig.
Das Kunstprojekt heißt „Atlas der Mitten“.

Am Donnerstag, 18. September, gibt es eine Feier.
Sie startet um 17 Uhr an der Schutzhütte „-Treff“.
Die Hütte steht bei der Kreuzung Im Ossenpohl/Schwarzer Weg in Gellendorf.

Warum gibt es das Kunstprojekt?

Der Kreis Steinfurt feiert 50 Jahre.
Das Projekt ist ein Geschenk zum Jubiläum.

Moderne Technik hilft bei der Arbeit:

  • Geoinformations-Technologie misst Orte genau.
    (Das heißt: Digitale Karten und Daten auswerten.)
  • Die Universität Münster unterstützt dabei.

So wurde der genaue Mittelpunkt von Rheine gefunden.
Die Koordinaten sind: 52.263470 N, 7.474601 E.

Was passiert bei der Feier?

Die Feier hat viele Programmpunkte.

Es gibt eine neue Plakette am Mittelpunkt.
Außerdem hören Sie eine Klanginstallation.

Das bedeutet:

  • Klänge zeigen, wie die Stadt klingt.
  • Musik und Geräusche passen zum Thema „Mitten“.
  • Die Klänge kamen vom Stadtkultur-Team und Begegnungszentrum Mitte 51.

Wer macht mit?

Künstler Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov sind dabei.
Auch Bürgermeister Peter Lüttmann und Landrat Dr. Martin Sommer kommen.

Es gibt:

  • Musik
  • Ansprachen von verschiedenen Gästen
  • Eine gemeinsame Abschlussrunde

Sie sind eingeladen!

Jede Frau und jeder Mann kann zur Feier kommen.
Sie können die Klangkunst und die Plakette anschauen.
So lernen Sie den Mittelpunkt von Rheine kennen.

Warum ist das wichtig?

Der Mittelpunkt wird ein Ort zum Treffen.
Hier kann man sich austauschen und zusammenkommen.
Das macht Gellendorf und Rheine noch lebendiger.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheine

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheine
R
Redaktion Rheine

Umfrage

Wie findest du die Idee, einen geografischen Mittelpunkt einer Stadt mit Kunst und Klang zu einem lebendigen Begegnungsort zu machen?
Geniale Idee – so wird Stadtgeschichte lebendig und spürbar!
Klingt interessant, aber ich bezweifle, dass das viele Menschen anzieht.
Schöner Ansatz, doch Kunst und Technik sollten handfester für die Bürger sein.
Ich halte das für überflüssigen Schnickschnack, der keinen echten Mehrwert bringt.
Warum nicht – jede kreative Aktion ist ein Gewinn für die Stadt!