Rheine setzt auf nachhaltige Mobilität: Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW erneuert
Gemeinsame Herausforderungen meistern und die Mobilität in der Region nachhaltig fördernRheine. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, gegründet 2016 von der Landesregierung, umfasst nun über 300 Kommunen aus Nordrhein-Westfalen. Rheine, seit 2018 Teil dieses Netzwerks, hat die Rahmenvereinbarung nun turnusgemäß verlängert.
Positive Bilanz der Zusammenarbeit
Daniela Niestroy-Althaus, Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe, äußert sich zufrieden über die Fortsetzung der Partnerschaft: "Die Kooperation mit Rheine hat die Mobilität in der Region signifikant vorangebracht. Wir sind bereit, die neuen Herausforderungen gemeinsam zu meistern."
Verpflichtung zu nachhaltiger Mobilität
Durch die Mitgliedschaft im Netzwerk verpflichten sich die Kommunen, nachhaltige Mobilität aktiv zu fördern und auszubauen. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Beratern des Netzwerks tragen maßgeblich zum Erfolg bei.
Vorteile der Netzwerkgröße
Die große Anzahl an Mitgliedskommunen ermöglicht einen umfangreichen Austausch von Kompetenzen, von Aachen bis Petershagen. Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann betont die positiven Erfahrungen und die vielfältige Unterstützung, die Rheine durch das Netzwerk erfahren hat, und begründet damit die Verlängerung der Mitgliedschaft.
Über das Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Netzwerk setzt sich aus Kommunen in NRW zusammen und wird von regionalen Verkehrsverbänden sowie dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes unterstützt. Ziel ist es, eine klimaneutrale und nachhaltige Mobilität in ganz NRW zu fördern.
Mit freundlichen Grüßen,
im Auftrag
Michaela Hövelmann
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
Hinweis: Diese Nachricht ist vertraulich. Bitte informieren Sie uns, falls Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten haben.