Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Frühjahrsschulung für Standesbeamte in Rheine
60 Standesbeamte trafen sich in Rheine.
Sie kamen aus dem Kreis Steinfurt und Münster.
Auch die Standesamtsaufsicht des Kreises Steinfurt war dabei.
Das Treffen war im Ratssaal der Stadt Rheine.
Es ging um eine neue Regel im Namensrecht.
Das neue Gesetz gilt ab dem 1. Mai 2025.
Standesbeamte müssen sich jedes Jahr fortbilden.
Zwei Schulungen gibt es dafür im Jahr.
Organisiert werden sie vom Landesverband Westfalen-Lippe.
###Das war Thema der Frühjahrsschulung
Der Kreis Steinfurt organisierte die Schulung dieses Jahr.
Mathias Krümpel begrüßte alle Teilnehmer freundlich.
Er ist 1. Beigeordneter und Kämmerer.
Die Schulung leiteten:
Sie erklärten neue Regeln beim Namensrecht.
Viele Beispiele halfen, die Regeln zu verstehen.
So sollen alle gut auf das Gesetz vorbereitet sein.
###Wichtige Änderungen im Namensrecht
Das ändert sich bald:
Was ist ein Doppelname?
Ein Doppelname hat zwei Nachnamen.
Diese sind mit einem Bindestrich oder Leerzeichen verbunden.
Zum Beispiel: Müller-Schmidt oder Müller Schmidt.
So können Ehepartner oder ihre Kinder beide Namen tragen.
###Herausforderungen für alle
Neue Regeln machen die Wahl eines Namens nicht leicht.
Es gibt mehr Möglichkeiten für Namen.
Das bringt einen größeren Beratungsbedarf mit sich.
Das gilt für Bürger und Standesbeamte gleichermaßen.
###Ausblick
Die nächste Fortbildung ist schon geplant.
Dann geht es wieder um neue Gesetze.
So bleiben die Standesbeamten immer informiert.
Das hilft, die neuen Regeln richtig anzuwenden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Rheine
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 23:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.