Übersetzung in Einfache Sprache

Filmabend: „Morgen ist auch noch ein Tag“

Das Rheiner Frauenkino lädt Sie ein.
Es gibt einen besonderen Filmabend.

Am Freitag, 28. November zeigt das Kino
den Film „Morgen ist auch noch ein Tag“.

Die Gleichstellungsbeauftragte von Rheine
und die Volkshochschule organisieren den Abend.

Der Film zeigt Mut, Selbstbestimmung und Stärke.
Diese Wörter bedeuten:

  • Mut heißt, dass man keine Angst hat.
  • Selbstbestimmung heißt: Sie entscheiden selbst.
  • Stärke bedeutet: Sie sind kraftvoll und tapfer.

Was passiert im Film?

Die Hauptperson heißt Delia.
Sie ist Ehefrau und Mutter von drei Kindern.
Der Film spielt in Rom in den 1940er Jahren.

Damals war der Faschismus bald zu Ende.
Patriarchale Strukturen bestimmen aber ihr Leben.
Das heißt: Männer haben viel Macht.
Frauen sind oft benachteiligt.

Delia erlebt Gewalt durch ihren Mann.
Gewalt bedeutet: Sie wird geschlagen oder verletzt.

Dann bekommt Delia einen geheimnisvollen Brief.
Der Brief gibt ihr Hoffnung auf ein neues Leben.

Wer hat den Film gemacht?

Paola Cortellesi ist die Regisseurin.
Für sie ist es der erste große Film.
Der Film ist von der Geschichte ihrer Großmutter inspiriert.

Der Film zeigt, wie man sein Leben ändert.
Auch wenn es schwer ist.
Der Film macht nach dem Anschauen nachdenklich.

Wann und wo ist der Kinoabend?

  • Datum: Freitag, 28. November
  • Ort: Cinetech Rheine, Surenburgstraße 76
  • Einlass: ab 19 Uhr
  • Beginn: 19:30 Uhr
  • Eintritt: 7 Euro (Getränk inklusive)
  • Kartenverkauf: ab 5. November im Kino

Warum sollten Sie kommen?

Der Filmabend ist mehr als nur Kino.

Sie können über wichtige Themen sprechen:

  • Gleichberechtigung (alle Menschen sind gleich wichtig)
  • Selbstbestimmung (Sie bestimmen selbst Ihr Leben)

Die Gleichstellungsbeauftragte und die Volkshochschule
laden Sie zum Austausch und zur Inspiration ein.

Noch ein Tipp

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karte.
Fragen und Informationen gibt es im Cinetech Rheine.

Der Film regt zum Nachdenken über Frauen an.
Über ihre Rolle in der Gesellschaft und Geschichte.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheine

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheine
R
Redaktion Rheine

Umfrage

Wie entscheidest du dich, wenn dein Alltag von patriarchalen Strukturen und gesellschaftlichen Zwängen geprägt ist?
Ich kämpfe laut und offen für Veränderungen, auch wenn's unbequem wird.
Ich finde Wege, still und klug meine Freiheiten zu erkämpfen.
Ich suche Hoffnung in kleinen Momenten und unerwarteten Chancen.
Ich glaube, dass echte Veränderungen erst mit gemeinschaftlichem Handeln entstehen.
Ich lasse mich lieber nicht verbiegen und setze auf Selbstbestimmung trotz Widrigkeiten.