Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadt Rheine reisten nach Trakai.
Trakai ist eine Stadt in Litauen.
Die beiden Städte sind Partnerstädte.
Das Festival heißt „Trakai Fanfare Week“.
Das Festival gibt es schon 20 Jahre.
Viele junge und erfahrene Musikerinnen und Musiker aus Europa treffen sich dort.
Sie spielen Musik zusammen und lernen voneinander.
Sie wollen auch die Freundschaft zwischen den Städten stärken.
Fünf Menschen aus Rheine fuhren nach Trakai:
Sie nahmen an speziellen Kursen teil – sogenannten Masterclasses.
Eine Masterclass ist ein besonderer Musikunterricht.
Hier lernen Musikerinnen und Musiker von Expertinnen und Experten.
Das Festival endete mit einem großen Abschlusskonzert.
Alle Teilnehmenden spielten dort zusammen.
Es gab viele kostenlose Konzerte am Abend.
Einige Konzerte waren in der Kirche von Trakai.
Besondere Gruppen waren das Vilnius Jazz Ensemble und das Stockholm Chamber Brass Ensemble.
Nach den Konzerten trafen sich alle in einer Bar neben der Musikschule.
Dort spielten sie Musik zusammen und lernten sich besser kennen.
Das Festival leitet Arvydas Šeikis.
Er hat das Festival gegründet und ist der künstlerische Leiter.
Seine Frau Neringa Mišeikienė leitet die Musikschule in Trakai.
Das 20-jährige Jubiläum wurde besonders gefeiert.
Das zeigt: Die Partnerschaft der Städte ist sehr wichtig.
Die Menschen aus Rheine sprachen mit den Organisatoren.
Sie planen, dass 2026 junge Musikerinnen und Musiker aus Rheine am Festival teilnehmen.
Ziel ist, 3 bis 4 junge Menschen aus Rheine dorthin zu schicken.
So bleibt die Freundschaft zwischen den Städten lebendig.
Und die jungen Talente bekommen eine besondere Erfahrung.
Das Festival zeigte, wie gut die Städte Rheine und Trakai zusammenarbeiten.
Die Musik und die Begegnungen haben neue Ideen gebracht.
In Zukunft sollen die beiden Städte weiter im Austausch bleiben.
Die Partnerschaft soll noch besser werden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Rheine
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 08:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.