Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Kreis Steinfurt trafen sich.
Sie kamen in Köln zusammen.
Das Thema war der digitale Wandel.
Digitaler Wandel heißt: Neue Technik verändert die Arbeit.
Das Treffen war an zwei Tagen.
Am ersten Tag besuchten sie die Stadt Köln.
Dort sprach Bürgermeister Ralf Heinen mit ihnen.
Danach erklärte Gloria Volkmann die Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) heißt:
Computer oder Maschinen können selbst denken und lernen.
Später besuchten sie die Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement.
Dort sprach Dr. Klaus Effing.
Er sagte, Bürokratie gut zu managen ist wichtig.
Bürokratie sind Regeln und Abläufe in Behörden.
Matthias Hörmeyer zeigte Beispiele, wie KI hilft.
KI bedeutet: Computer lösen Aufgaben wie Menschen.
Zum Beispiel: Lernen, Probleme lösen oder Entscheidungen treffen.
Am zweiten Tag gingen die Gäste zur KölnBusiness.
Dort sprechen Experten über Wirtschaftsförderung.
Wirtschaftsförderung heißt: Die Stadt hilft Firmen und Beschäftigung.
Simon Bujanowski und Dr. Cédric Reuter erklärten, wie KI hilft.
KI macht Abläufe besser und schneller.
Die Beispiele zeigten den Gästen:
KI bringt viele Vorteile für Verwaltungen.
Die Rathäuser im Kreis Steinfurt können dadurch besser arbeiten.
Die Arbeit wird schneller und der Service besser.
Die Südkreisrunde trifft sich oft.
Sie sprechen über wichtige Themen für Verwaltungen.
Der Austausch hilft bei digitalen Veränderungen.
KI gehört heute zu moderner Verwaltung dazu.
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister lernen viel.
Sie schauen, wie Technik in der Verwaltung hilft.
So können sie Städte und Gemeinden verbessern.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Rheine
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 10:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.