Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zum interkulturellen Frühstück in Rheine

Das Netzwerk „Freizeit, Engagement, Partizipation“ lädt Sie ein.
Eingeladen sind alle freiwilligen Helferinnen und Helfer.
Diese Menschen helfen bei der Migrationsarbeit.

Das Frühstück ist ein Dankeschön.
Es gibt Zeit für Gespräche und Austausch.

Wann und wo findet das Frühstück statt?

  • Am Sonntag, 21. September
  • Ab 9:30 Uhr morgens
  • Im Begegnungszentrum Mitte51, Mittelstraße 51, Rheine

Alle sind willkommen, egal ob sie:

  • Familienpat*innen sind, also Familien helfen.
  • Als Dolmetscher*innen arbeiten.
  • Menschen zu Behörden begleiten.
  • Oder spontan unterstützen.

Wer organisiert die Veranstaltung?

Das Netzwerk „Freizeit, Engagement, Partizipation“ macht die Aktion.
Jessica Stallmann und Kevin Löcke sind die Ansprechpartner.
Sie arbeiten bei der Stadt Rheine und Caritas Rheine.

Jessica und Kevin sagen:
„Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihre Hilfe.
Wir wollen eine entspannte Atmosphäre zum Austausch schaffen.“

Was erwartet Sie beim Frühstück?

Es gibt viele Gerichte aus verschiedenen Ländern.
Das Buffet ist bunt und lecker.
Am Ende gibt es eine Überraschung.
Was genau passiert, bleibt geheim bis zum Tag.

So melden Sie sich an

  • Das Frühstück kostet Sie nichts.
  • Die Plätze sind begrenzt.
  • Melden Sie sich bitte bis 16. September an.
  • Die Anmeldung funktioniert über einen QR-Code auf der Einladung.

Fragen? So erreichen Sie die Ansprechpartner

Sie wollen mehr wissen oder sich freiwillig engagieren?
Jessica Stallmann und Kevin Löcke helfen Ihnen gern.

Kontakt Jessica Stallmann
Team Beratung und Begleitung von Zuwanderern, Stadt Rheine

Kontakt Kevin Löcke
Fachdienst Migration und Integration, Caritas Rheine

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheine

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 09:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheine
R
Redaktion Rheine

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft das ehrenamtliche Engagement in der Migrationsarbeit wirklich wertschätzen?
Mehr als ein Frühstück: Regelmäßige Auszeichnungen und öffentliche Anerkennung
Finanzielle Unterstützung statt reiner Dankesveranstaltungen
Mehr Weiterbildung und Praxishilfen statt nur Lob
Freiwillige Helferinnen und Helfer sollten mehr Mitsprache bei politischen Entscheidungen bekommen