Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung in Rheine: "Die Wut ist weiblich"

In Rheine gibt es eine besondere Ausstellung.
Sie findet vom 18. bis 29. November statt.
Der Ort ist die Buchhandlung Glückskiste.

Die Ausstellung zeigt die Kraft der Wut bei Frauen.
Wut ist ein starkes Gefühl. Es schützt und stärkt.
Frauen dürfen ihre Wut wieder zeigen und fühlen.
Das ist wichtig für Selbstschutz und Stärke.

Die Fotografin Rosa Engel zeigt 18 Fotos.
Dazu gibt es 6 kurze Texte.
Mit QR-Codes können Sie mehr Infos bekommen.

Warum ist die Ausstellung wichtig?

Wut hilft, Grenzen zu setzen.
Frauen wurde oft beigebracht, keine Wut zu zeigen.
Die Ausstellung will das ändern.

Sie zeigt:

  • Wut kann Schutz sein.
  • Wut gibt Energie.
  • Wut macht sichtbar, wenn etwas falsch läuft.

Die Ausstellung gehört zu den Orange Days

Die Ausstellung ist Teil der Orange Days.
Die Orange Days sind rund um den 25. November.
Der 25. November ist der Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“.

Viele Organisationen machen mit:

  • Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rheine
  • Die Frauenberatungsstelle Rheine
  • Die Buchhandlung Glückskiste

Sie sagen:
„Frauen erleben oft Grenzüberschreitungen.
Wut zu zeigen, ist wichtig für Selbstschutz und Stärke.“

Buchhändlerin Birgitta Bolte unterstützt das Projekt

Birgitta Bolte sagt:
„Kunst und Bücher zeigen wichtige Themen.
Wir wollen einen Ort für Gespräche schaffen.“

Im Schaufenster der Buchhandlung sind Bücher zum Thema.
Das Thema heißt „Empowerment" – das bedeutet:
Menschen werden stark und selbstbestimmt.

Beratung in der Ausstellung

Die Frauenberatungsstelle Rheine ist dabei.
Sie bietet persönliche Gespräche an.

Sprechzeiten sind:

  • Mittwoch, 19. November, 9:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, 24. November, 14:00 – 15:30 Uhr

Hier können Sie Fragen stellen und Unterstützung bekommen.

Wichtige Infos zur Ausstellung

  • Ort: Buchhandlung Glückskiste, Münsterstraße 3, 48431 Rheine
  • Zeit: 18. bis 29. November, während der Öffnungszeiten
  • Eintritt: Frei

Fazit

Die Ausstellung „Die Wut ist weiblich“ setzt ein Zeichen.
Sie zeigt: Wut bei Frauen ist wichtig und stark.
Sie hilft gegen Gewalt an Frauen.
Sie lädt Sie zum Nachdenken und Gesprächen ein.
So kann Gesellschaft sich zum Guten verändern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheine

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheine
R
Redaktion Rheine

Umfrage

Wie siehst du die Rolle weiblicher Wut in unserer Gesellschaft wirklich?
Wut von Frauen ist ein notwendiger Motor für Veränderung und sollte nicht tabuisiert werden.
Weibliche Wut wird oft missverstanden – sie wird entweder verharmlost oder dämonisiert.
Ich glaube, Gesellschaft und Frauen selbst sollten eher Ruhe und Zusammenhalt fördern statt Wut.
Wut ist eine kraftvolle Schutzreaktion, die Frauen mehr Raum und Sichtbarkeit verdient.
Ich halte den Fokus auf weibliche Wut für übertrieben – wichtig sind andere Wege der Selbstermächtigung.