Foto: Siehe Quellenangaben

Ravensburger Bäume im Fokus: Schutzmaßnahmen für Habitatbäume

Ein neues Projekt hebt die Bedeutung von natürlichen Lebensräumen für Biodiversität hervor

Ravensburg – In einem neuen Projekt der Stadt Ravensburg werden spezielle Bäume im Stadtgebiet als "Habitatbäume" gekennzeichnet. Diese Bäume spielen eine wichtige Rolle als natürliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen und werden nun durch Beschilderung für die Öffentlichkeit hervorgehoben.

Nutzung natürlicher Baumstrukturen

Bäume, die über Jahrzehnte wachsen, entwickeln Strukturen wie Höhlungen, Faulstellen und Risse, die wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen bieten. Die Stadtverwaltung setzt sich dafür ein, solche Bäume auch bei Gefährdung der Verkehrssicherheit so weit wie möglich zu erhalten. Oftmals werden die Bäume nur teilweise entfernt, sodass der Stamm und Teile der Krone als sogenannte "Habitatbäume" erhalten bleiben.

Rückzugsort für die Tierwelt

Diese Habitatbäume, die sich natürlich zersetzen, bieten über Jahre hinweg Unterschlupf und Lebensraum für diverse Tierarten und tragen zur Erhöhung der Artenvielfalt bei. Einige dieser Bäume wurden bereits auf dem Veitsburgplateau, am Locherhofbach und am Weiher am Hofgut mit Informationschildern versehen, weitere Markierungen sind geplant.

Öffentliche Sensibilisierung

Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz der Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch der Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit über die Bedeutung von Biodiversität im städtischen Raum. Die Kennzeichnung der Habitatbäume ist ein Schritt, die Bewohner von Ravensburg über die ökologischen Funktionen dieser natürlichen Strukturen aufzuklären.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Ravensburger Bäume im Fokus: Schutzmaßnahmen für Habitatbäume | Symbolbild
Ravensburger Bäume im Fokus: Schutzmaßnahmen für Habitatbäume | Symbolbild
Ravensburger Bäume im Fokus: Schutzmaßnahmen für Habitatbäume | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.