Ravensburg engagiert sich für sichere Fußwege im Rahmen des Fußverkehrs-Checks 2024
Gemeinsame Anstrengungen zur Verbesserung der Schulwege in der StadtRavensburg nimmt an Fußverkehrs-Check 2024 teil
Fokus auf sichere Schulwege
Ravensburg wurde vom Land Baden-Württemberg als eine von 15 Kommunen für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check 2024 ausgewählt. In den kommenden Jahren liegt der Schwerpunkt auf der Sicherheit von Schulwegen, insbesondere am Bildungszentrum St. Konrad im Quartier Sonnenbüchel.
Gemeinsame Analyse vor Ort
Im Rahmen des Fußverkehrs-Checks haben Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung die Möglichkeit, gemeinsam die bestehende Verkehrssituation zu bewerten. Der Prozess startet mit einem Auftaktworkshop, in dem eine erste Bestandsanalyse durchgeführt wird. Darauf folgen zwei Begehungen im Quartier Sonnenbüchel, bei denen Stärken und Schwächen identifiziert und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Eine dieser Begehungen wird in Begleitung einer Schulklasse des Bildungszentrums St. Konrad stattfinden, wobei die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen.
Verbesserungen für alle Fußgänger
Im Quartier Sonnenbüchel sind neben dem Bildungszentrum St. Konrad auch weitere Schulen angesiedelt. Die Verbesserungen der Schulwege werden nicht nur den Schülerinnen und Schülern dieser Einrichtungen zugutekommen, sondern auch den Anwohnern und allen Bürgerinnen und Bürgern Ravensburgs.
Unterstützung durch das Verkehrsministerium
Die Kosten für den Fußverkehrs-Check werden vom Verkehrsministerium in Stuttgart getragen. Ein Fachbüro aus Karlsruhe, die Planersocietàt, führt die Checks durch und wird dabei von der Verwaltung unterstützt.
Erfolgreiche Initiative seit 2015
Die Fußverkehrs-Checks gibt es seit 2015, und bereits mehr als 100 Städte und Gemeinden haben daran teilgenommen. Diese Initiative hat sich als effektives Instrument erwiesen, um das Bewusstsein für die Belange des Fußverkehrs zu schärfen und die Bedingungen für Fußgänger in den Kommunen zu verbessern.
Weitere Informationen
Für mehr Details zu den Fußverkehrs-Checks steht die Webseite aktivmobil-bw.de zur Verfügung.