Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Konzept für bessere Mobilität bei der Arbeit

Am 27. Oktober gab es eine besondere Auszeichnung.
Ein neues Konzept hilft dabei, besser zur Arbeit zu kommen.
Das Ziel ist: Weniger Auto, mehr umweltfreundliche Wege.

Das Bundesministerium und das Forschungsinstitut unterstützen das Projekt.
Sie finden es sehr wichtig für die Zukunft.

Wie funktioniert das Projekt?

Im Projekt geht es um das Verhalten der Mitarbeitenden.
Es schaut auf Wege zur Arbeit und bei Dienstreisen.

Ziel ist:

  • Weniger Umweltverschmutzung.
  • Gleichzeitige gute Arbeitsabläufe.

Wichtig sind dabei:

  • Fuhrparkmanagement – das heißt:
    Die Firma plant, wie sie ihre Autos gut nutzt.
  • Verschiedene Angebote für Mobilität.
  • Geld für Fahrrad oder Dauerkarten.
  • Bessere Fahrradwege und Abstellplätze.

Diese Angebote motivieren die Mitarbeitenden.
Sie sollen öfter umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen.
So hilft jede Person, das Klima zu schützen.

Auszeichnung beim Bundeswettbewerb

Das Projekt gehört zu den 20 besten Arbeiten im Land.
Es bekam 5.000 Euro Preisgeld.
Das Projekt wird auch in einem Buch vorgestellt.
Außerdem drehen Experten Filme über die besten Ideen.

Stimmen zur Preisverleihung

Oberbürgermeister Daniel Rapp sagt:
„Ich bin stolz auf den Preis.
Weniger Auto und mehr gute Angebote sind wichtig.“

Sabine Poschmann aus Berlin sagt:
„Wir denken an ganz Deutschland:
Städte und ländliche Gebiete brauchen gute Wege.
Wenn Firmen zusammen gute Ideen haben,
wird die Region besser für alle.“

Dr. Peter Jakubowski vom Forschungsinstitut sagt:
„Auch außerhalb großer Städte ist das wichtig.
Einfache und gesunde Wege zur Arbeit helfen allen.
Zum Beispiel: Sichere Fahrradwege, Prämien oder Bus-Shuttles.
So fahren weniger Leute mit dem Auto.
Das schützt die Umwelt und macht das Leben besser.“

Was bedeutet Fuhrparkmanagement?

Fuhrparkmanagement heißt:
Die Firma plant und kontrolliert ihre Firmenwagen.
Sie will die Autos sparsam und gut nutzen.

Projekt „Mobilikon“ und Hilfe vom Bund

Das Projekt heißt „Mobilikon“.
Es sucht gute Mobilitätslösungen für Firmen.
Das Bundesprogramm „Region gestalten“ hilft dabei.
Es will das Leben auf dem Land verbessern.

Die Projekte sammeln Wissen und helfen anderen Orten.

Mehr Informationen

Sie können mehr zu den Projekten online finden.
Bei der Preisverleihung waren viele Experten dabei.

Das Projekt zeigt:
Neue Ideen für Verkehr sind wichtig für Städte und Land.
Viele Firmen und Städte können davon lernen.
So wird Mobilität nachhaltiger und besser für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ravensburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 08:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ravensburg
R
Redaktion Ravensburg

Umfrage

Wie sollte Ihr Arbeitgeber die betriebliche Mobilität 2.0 gestalten, um das Pendeln umweltfreundlicher und attraktiver zu machen?
Rad- und ÖPNV-Förderung mit Zuschüssen und verbesserter Infrastruktur
Flexible Mobilitätsbudgets statt fest zugewiesener Firmenwagen
Firmen-Shuttles und Carsharing als Ersatz fürs eigene Auto
Keine Bevormundung – jeder soll selbst entscheiden, wie er pendelt
Mehr Homeoffice statt Mobilitätsprogramme