Übersetzung in Einfache Sprache

Sommertour auf dem Radschnellweg RS9

Der Verkehrsminister Winfried Hermann radelte vor langer Zeit auf dem Radschnellweg RS9. Er startete auf dem Marktplatz in Baienfurt. Er machte Halt in Weingarten und am Bahnhof in Ravensburg. Er hatte Vertreter aus Politik, Verwaltung und Verbänden dabei.

<h2>Lob für die Mobilitätskultur in Ravensburg</h2>
<p>Der Minister lobte die Mobilitätskultur in Ravensburg. Diese entwickelte sich in den letzten 20 Jahren. Er forderte neue Technologien. Diese sollten die Straßen besser für Fahrräder machen. Ein gut funktionierender RS9 könnte helfen.</p>

<h2>Der längste Radschnellweg in Baden-Württemberg</h2>
<p>Der Bürgermeister von Ravensburg, Dirk Bastin, sagte, dass der RS9 der längste Radschnellweg in Baden-Württemberg sein wird. Er wird 29 Kilometer lang sein. Die Strecke verbindet mehrere Städte. Es sind die Städte Friedrichshafen, Meckenbeuren, Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Baindt. Fünf Baulastträger arbeiten gemeinsam an dem Projekt.</p>

<h2>Klimamobilitätsplan und interkommunale Lösungen</h2>
<p>Ravensburg arbeitete mit dem Gemeindeverband Mittleres Schussental und dem Land Baden-Württemberg am Klimamobilitätsplan. Dieser Plan wurde vor langer Zeit beschlossen. Das Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr von 5 bis 0 Uhr stündlich anzubieten. Der On-Demand-Verkehr wird mit dem Projekt MOBI in Ravensburg getestet.</p>

<h2>Nachhaltige Mobilitätsalternativen</h2>
<p>Catherine Schupp erklärte die Hauptmaßnahmen des Klimamobilitätsplans. Ein Ziel ist, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. Es sollen nachhaltige Mobilitätsalternativen geschaffen werden. Der RS9 ist die erste Kernmaßnahme.</p>

<h2>Interkommunales Stadtbuskonzept und Radinfrastruktur</h2>
<p>Schupp informierte über das Stadtbuskonzept. Dieses Konzept soll ab 2027 umgesetzt werden. Viele Menschen sind bereit, drei Kilometer mit dem Rad zu fahren. Eine Rad-vorrangroute soll zwischen Schmalegg und Weingarten ausgebaut werden.</p>

<h2>Radhaus und Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof</h2>
<p>Das Radhaus am Bahnhof hat 120 Stellplätze. Es ist bereits voll ausgelastet. Das zeigt das hohe Potenzial von Bike & Ride-Anlagen. Schupp kündigte eine Machbarkeitsstudie für die Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof an. Die Bike & Ride-Anlagen werden Teil der Planung sein.</p>

<h2>Zukunftsfähige Mobilitätslösungen am Bahnhof</h2>
<p>Der Bahnhof in Ravensburg soll alle Verkehrsmittel verknüpfen. Er soll Einkaufsmöglichkeiten und Cafés bieten. Pendler können ihre Wartezeiten sinnvoll nutzen. Der Busbahnhof wird um zwei Haltestellen erweitert. Er braucht einen barrierefreien Umbau.</p>

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ravensburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 5. Sep um 17:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.