Alles, was Sie über die Wahlen in Ravensburg wissen müssen
Informieren Sie sich über die Europawahl und Kommunalwahlen am 9. JuniAm kommenden Sonntag, dem 9. Juni, haben die Bürgerinnen und Bürger von Ravensburg die Möglichkeit, sowohl das Europaparlament als auch ihren Gemeinderat und die Ortschaftsräte in den einzelnen Ortschaften zu wählen. Die Wahlen zum Kreistag des Wahlkreises Ravensburg stehen ebenfalls an.
Wahllokale und Wahlstatistik
Die Stadtverwaltung hat für diese Wahlen 34 Wahllokale eingerichtet, die sich auf die Kernstadt und die Ortschaften Schmalegg, Taldorf und Eschach verteilen. Besondere Aufmerksamkeit gilt vier Wahllokalen, die für repräsentative Wahlerhebungen ausgewählt wurden. Hier wird die Wahlbeteiligung in zehn Altersgruppen gesondert erfasst, um die Repräsentativität zu gewährleisten.
Optionen für Briefwähler
Für die Europawahl wurden bisher rund 9.500 Briefwahlunterlagen ausgestellt. Bis zum Freitag, den 7. Juni um 12 Uhr, können noch Briefwahlunterlagen angefordert werden. Ein Notdienst wird ab Freitagmittag für dringende Fälle eingerichtet und steht auch am Wochenende zur Verfügung.
Stimmabgabe und Wahlbenachrichtigung
Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen wurden bereits an die Wahlberechtigten versendet, können aber auch am Wahltag im Wahllokal ausgefüllt werden. Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt hat, kann auch mit einem gültigen Ausweis wählen, sofern er im Wählerverzeichnis eingetragen ist.
Auszählung und Wahlergebnisse
Während das Ergebnis der Europawahl am Wahlsonntagabend feststeht, erfolgt die Auszählung der Kommunalwahlen erst am folgenden Montag. Die Stadtverwaltung bleibt für diesen Zweck geschlossen. Erste Ergebnisse werden gegen Nachmittag erwartet und auf der städtischen Homepage sowie über einen großen Bildschirm im Rathaus bekannt gegeben.
Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, durch ihre Teilnahme an den Wahlen aktiv das politische Geschehen in Europa und in ihrer Stadt mitzugestalten.