Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist der Sozialentwicklungsplan Inklusiv (SEPI)?

Der SEPI ist ein Plan für eine soziale Stadt.
Er hilft, das Leben in Pforzheim besser zu machen.
Alle Menschen können mitmachen und ihre Meinung sagen.

Einladung zum Zielentwicklungsworkshop

Am 18. Juli 2025 ist ein wichtiger Workshop.
Hier können Sie die Zukunft der Stadt mitbestimmen.
Das Thema heißt: "Die soziale Zukunft der Stadt".
Wann? Freitag, 18. Juli 2025, von 17 bis 20 Uhr.
Wo? Haus der Evangelischen Kirche in Pforzheim.

Warum sollten Sie mitmachen?

Der Workshop will wissen:

  • Wie soll Pforzheim 2030 als soziale Stadt sein?
  • Was ist Ihnen wichtig für das Zusammenleben?
    In kleinen Gruppen können Sie Ihre Ideen sagen.

Inklusion und Vielfalt sind wichtig

Pforzheim will alle Menschen einbeziehen.
Es gibt:

  • Schriftdolmetschung in 16 Sprachen.
  • Spezielle Angebote für verschiedene Gruppen.
  • Barrierearme Zugänge für Menschen mit Behinderungen.

Schriftdolmetschung heißt: Gesprochenes wird als Text gezeigt.
So können auch hörbehinderte Menschen gut mitmachen.

Anmeldung und Organisation

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis 17. Juli an.
Sie können per E-Mail oder Telefon anmelden.
Adresse: Melanchthonstraße 1, 75173 Pforzheim.
Einlass ist ab 16:30 Uhr.

Kinderbetreuung gibt es auch

Es gibt eine kostenlose Betreuung für Kinder.
Bitte sagen Sie bei der Anmeldung, ob Sie Kinder mitbringen.

Nutzen Sie die Chance!

Gemeinsam können Sie die Stadt verbessern.
Nutzen Sie den Workshop, um Ihre Ideen zu sagen.
Melden Sie sich schnell an und machen Sie mit!
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 14:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Wie stark sollten Bürger*innen in Pforzheim bei der Gestaltung der sozialen Stadt von morgen mitreden dürfen?
Volle Kontrolle: Bürger*innen müssen die wesentlichen Entscheidungen treffen können!
Aktive Mitgestaltung: Bürger*innen sollten ihre Ideen einbringen und beeinflussen.
Begrenzte Beratung: Experten sollten den Ton angeben, Bürger nur zuhören.
Wenig Einfluss: Soziale Entwicklung ist Sache der Verwaltung und Politik.