Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Tag der Deutschen Einheit gab es eine Feier.
Die Feier war im Reuchlinhaus in Pforzheim.
Sie war der Abschluss der "Langen Nacht der Demokratie".
Ein besonderer Moment war die Preisverleihung.
Volker Römer bekam die Portusmedaille der Stadt Pforzheim.
Er arbeitet seit vielen Jahren für das DDR-Museum.
Er setzt sich auch für die Demokratie ein.
Volker Römer hilft ehrenamtlich.
Das heißt: Er arbeitet ohne Bezahlung.
Er ist Vorsitzender vom Verein "Gegen Vergessen".
Der Verein erinnert an das Leben in der DDR.
Die Stadt Pforzheim sagt Danke dafür.
Sie ehrte ihn mit der Portusmedaille.
Portusmedaille:
Das ist eine Auszeichnung der Stadt Pforzheim.
Der Name kommt vom lateinischen Wort für Hafen: "Portus".
Das erinnert an die römische Geschichte der Stadt.
Der Bürgermeister gab die Preise persönlich.
Er sprach über den Tag der Einheit.
Dieser Tag erinnert an Freiheit und Demokratie.
Er warnte vor neuen Gefahren für die Demokratie.
Er dankte allen, die bei der "Langen Nacht der Demokratie" halfen.
Marianne Engeser leitet die Stiftung vom DDR-Museum.
Sie sagte: Demokratie braucht Mut und Offenheit.
Wir müssen zusammenhalten, um sie zu schützen.
Auch andere lobten Volker Römer.
Er habe Herz, Verstand und Ausdauer.
Volker Römer dankte allen Helfern und seiner Frau.
Er warnte vor Angriffen auf die Demokratie weltweit.
Er bat alle: Helfen Sie mit!
Seit seiner Jugend ist er ehrenamtlich aktiv.
Er war Schwimmer und Jugendtrainer im Verein.
Seit 2003 ist er im Verein "Gegen Vergessen".
Seit 2006 leitet er ihn als Vorsitzender.
Er macht viele Aufgaben, zum Beispiel:
Seine Arbeit ist sehr wichtig für die Stadt.
Die Veranstaltung lief vom 26. September bis 3. Oktober 2025.
Viele Orte in Pforzheim zeigten Programme zur Demokratie.
Die Gäste tauschten sich aus und lernten neue Dinge.
Die Bürgerstiftung Pforzheim-Enz half bei der Organisation.
Musik gab es von TonArt Pforzheim e. V.
Am Ende gab es Essen und Gespräche.
Die Stadt gibt die Medaille seit den 1990er Jahren.
Sie ehrt Menschen, die viel für die Gesellschaft tun.
Das Wort "Portus" erinnert an Pforzheims römische Herkunft.
Die Lange Nacht der Demokratie zeigt:
Demokratie ist lebendig und vielfältig.
Sie braucht Menschen wie Volker Römer.
Jeder kann helfen – Tag für Tag.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 19:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.