Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Sommerferienaktion heißt „Offen für morgen“.
Sie hilft Schülerinnen und Schülern aus Pforzheim.
Auch Jugendliche aus dem Enzkreis nehmen teil.
Die Aktion zeigt verschiedene Berufe ganz nah.
So können junge Menschen ihre Zukunft planen.
Die Aktion macht der Eigenbetrieb Wirtschaft Stadtmarketing.
Das ist eine Organisation in Pforzheim.
Das Motto lautet:
„Schule – was dann? Ausbildungsberufe kennenlernen“.
Jugendliche treffen viele Firmen aus der Region.
Vom 31. Juli bis 9. September besuchen Sie Firmen.
Jede Gruppe bleibt etwa zwei Stunden dort.
Sie sehen den Arbeitsalltag und probieren Berufe aus.
So lernen Sie die Arbeit gut kennen.
Sie bekommen auch Tipps für Ihre Bewerbung.
Die Unternehmen berichten offen und freundlich.
Jugendliche, Eltern und Lehrer finden das super.
Viele Jugendliche besuchen mehrere Firmen.
Das zeigt: Die Aktion gefällt sehr gut.
Es gab ein Gewinnspiel für alle Teilnehmer.
Nach allem Besuch gibt es eine Verlosung.
Gewonnen haben eine Teilnehmerin und zwei Teilnehmer.
Die Preise heißen „Pforzheim-Goodie-Bag“.
Die Tasche enthält Gutscheine zum Spielen und Einkaufen.
Drei Jugendliche bekamen auch Kosmetikprodukte geschenkt.
Die Firma „Laboratoire Biosthétique“ hat diese gesponsert.
Sponsoren unterstützen solche Aktionen mit Geld oder Waren.
Die Projektleiterin Miriam Fieser freut sich sehr.
Sie sagt:
„Die Teilnehmer, Eltern und Lehrer sind sehr zufrieden.“
Sie empfehlen die Aktion weiter.
Das ist ein gutes Zeichen.
Markus Epple ist Leiter beim WSP.
Er sagt:
„Manche Jugendliche bekommen durch die Aktion Praktika.
Andere erhalten sogar Ausbildungsplätze.“
Ein Gewinner erzählt:
„Ich habe Firmen besucht, die mich wirklich interessieren.
Ich möchte mich dort für eine Ausbildung bewerben.
Oder ich mache ein Duales Studium.“
Elf Firmen aus verschiedenen Bereichen sind dabei:
Der WSP dankt allen Firmen und Jugendlichen.
Sie freuen sich auf die nächste Aktion „Offen für morgen“.
Es gab etwa 110 Unternehmensbesuche.
Alle fanden die Aktion sehr gut.
Deshalb gibt es „Offen für morgen“ auch nächstes Jahr.
Mehr Informationen finden Sie hier:
www.offen-fuer-morgen.de
Die Preisverleihung begleiteten Markus Epple und Miriam Fieser.
Sie danken allen für die gute Unterstützung.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.