Sanierung der Brückenstaffel in Pforzheim: Ein Schritt in die Zukunft

Erfahren Sie, wie die denkmalgeschützte Treppenanlage revitalisiert wird und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Sanierung der Brückenstaffel in Pforzheim beginnt

In der kommenden Woche nimmt das Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Pforzheim die Sanierung der denkmalgeschützten Brückenstaffel der Dillweißensteiner Bogenbrücke sowie der zugehörigen Stützmauer entlang der Hirsauer Straße in Angriff. Diese Maßnahme ist eine der ersten Sanierungsaktivitäten im neuen Sanierungsgebiet Dillweißenstein, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird.

Erhalt eines Wahrzeichens

Die Sanierungsarbeiten umfassen den Austausch der Sandstein-Blockstufen, die durch Witterungseinflüsse bereits Abplatzungen und Zersetzungen aufweisen. „Da es sich um eine denkmalgeschützte Treppenanlage handelt, die zu den Wahrzeichen von Dillweißenstein zählt, haben wir die Untere Denkmalschutzbehörde in die Planung mit einbezogen“, erklärt Tobias Volle, der neue Bau- und Kulturbürgermeister. Darüber hinaus wird das stark korrodierte Geländer vollständig ersetzt und auch die alten Zementmörtel-Fugen werden erneuert.

Verkehrsregelung während der Bauarbeiten

Um eine sichere Verkehrsführung während der Arbeiten zu gewährleisten, wird der Verkehr entlang der Baustelle mit Hilfe einer Ampel geregelt. Die voraussichtliche Dauer der Sanierungsmaßnahme beträgt etwa zwei Monate.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen steht das Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Pforzheim unter der Nummer 07231/39-2451 oder per E-Mail zur Verfügung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.