Übersetzung in Einfache Sprache

Sanierung der Stützmauer an der Gabelsbergerstraße

Das Grünflächen- und Tiefbauamt macht die Stützmauer an der Gabelsbergerstraße wieder neu.

Die Arbeiten beginnen am 13. Oktober.
Fertig sollen sie am 21. November sein.

Während der Arbeit wird auch das Geländer auf der Mauer erneuert.

Was wird gemacht?

Die Arbeiten dauern etwa sechs Wochen.
Das Amt will wenig Störung machen.
Besonders die Anwohner sollen wenig Probleme haben.

Das sind die wichtigen Daten:

  • Baubeginn: 13. Oktober
  • Fertig: 21. November
  • Arbeiten: Stützmauer sanieren und Geländer erneuern
  • Dauer: ca. sechs Wochen

Was ist eine Stützmauer?

Eine Stützmauer ist eine starke Mauer.
Sie hält Erde oder Hügel fest.
So kann die Erde nicht abrutschen oder weggehen.

Einschränkungen im Straßenverkehr

Während der Bauzeit kann es kurz Probleme geben.
Zum Beispiel: weniger Platz auf der Straße.
Das Amt will die Sicherheit verbessern.
Die Mauer wird stabiler und sicherer.
Das neue Geländer schützt auch besser.

Fragen und Kontakt

Das Grünflächen- und Tiefbauamt hilft bei Fragen.
Das Amt bittet um Ihr Verständnis für die Arbeiten.

Das Amt ist Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen.

Die Redaktion informiert weiter über den Bau.
Wenn sich etwas ändert, erfahren Sie es früh.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Sanieren und sichern: Wie sollten Kommunen bei Bauarbeiten wie der Stützmauersanierung in der Gabelsbergerstraße mit den unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen umgehen?
Vorauseilend alles sperren und kurze Bauzeit riskieren, Hauptsache schnell fertig!
Langsam, Schritt für Schritt, auch wenn es länger dauert – Sicherheit geht vor.
Nur nachts oder an Wochenenden arbeiten, um Anwohner und Pendler zu schonen.
Vollumfängliche Umleitungen einrichten, egal wie viel Umweg das bedeutet.
Baustellen mit smarten Infos und Alternativrouten begleiten, um Ärger zu minimieren.